In der Hauptstadt ist der Wohnungsraum knapp und wird immer teurer. Aktivisten wollen ein Zeichen gegen Leerstand und steigende Mieten setzen und dringen in mehrere Objekte ein. Die Polizei ist schnell zur Stelle.
Zwei Tage sitzen die Koalitionäre zusammen und verständigen sich auf die Vorhaben der kommenden Monate. Auffällig deutlich betonten CDU, CSU und SPD den Willen zur gemeinsamen Arbeit. Gelinge dies, könne es eine gute Regierung werden, sind sie sich sicher.
Es ist eines der wichtigsten Projekte der Großen Koalition: Fraktionsspitzen von Union und SPD einigen sich auf Maßnahmen gegen Wohnungsmangel und steigende Mieten. Profitieren sollen Familien, die Häuser kaufen oder bauen.
1,5 Millionen neue Wohnungen sollen während dieser Legislaturperiode nach dem Willen der Koalition entstehen. Unter den Koalitionsparteien herrscht ungewohnte Einigkeit über die Dringlichkeit bei "der sozialen Frage unserer Zeit".
Mehr als ein Jahrzehnt lenkt Klaus Wowereit die Geschicke Berlins. Vor einigen Jahren gibt er den Posten dann ab. Mit n-tv.de spricht der SPD-Politiker über fehlende Wohnungen, seine dunkelste Stunde und Sahra Wagenknecht.
Die Immobilienmärkte in den USA und Großbritannien zeigen erste Anzeichen von Schwäche. Erfasst dieser Trend auch den deutschen Markt? Von Egmond Haidt
Die Verfassungsrichter haben gesprochen: Die Politik muss die völlig veraltete Grundsteuer reformieren. Angeblich will der Staat Hausbesitzern insgesamt keine Steuererhöhung zumuten. Einigen wird er wohl doch tiefer in die Tasche greifen. Von Hannes Vogel
Der Wohnungsmangel plagt vor allem die Großstädte. Daran würde das geplante Baukindergeld der Großen Koalition nichts ändern, meint das Institut der deutschen Wirtschaft. Im Gegenteil, der Druck auf die Ballungszentren könnte sogar noch steigen.
Mietpreisbremse und Geld vom Bund für sozialen Wohnungsbau - die Politik versucht, den Anstieg der Mieten zu bremsen. Tübingens Bürgermeister Palmer hat dazu eigene Ideen und löst eine Kontroverse aus.