Wirtschaft

Geschäfte laufen prima Alibaba-Aktie stürzt ab

Der Absturz der Alibaba-Aktie dürfte Konzern-Chef Jack Ma nicht begeistern.

Der Absturz der Alibaba-Aktie dürfte Konzern-Chef Jack Ma nicht begeistern.

(Foto: REUTERS)

Fast sieben Prozent verliert die Aktie des chinesischen Internet-Giganten Alibaba kurz nach Eröffnung der Wall Street. Der Konzern wächst zwar kräftig - doch das reicht den verwöhnten Anlegern nicht.

Von diesen Zahlen können andere Unternehmen nur träumen: Der Umsatz des chinesischen Amazon-Rivalen Alibaba legte im abgelaufenen Quartal um 28 Prozent auf 3,27 Milliarden Dollar zu, der Nettogewinn kletterte nach Unternehmensangaben um 30 Prozent auf 1,5 Milliarden Dollar. Und was macht die Aktie? Sie fällt. Denn mit den Umsatzzahlen wurden die Analystenerwartungen verfehlt. Der Internet-Riese wächst nach dem Rekord-Börsengang in den USA so langsam wie seit mehr als drei Jahren nicht mehr.

Alibaba
Alibaba 153,00

Kurz nach Handelsstart an der Wall Street büßen die dort gehandelten rund sieben Prozent ein. Bereits am Dienstag hatte das Papier fast vier Prozent tiefer geschlossen und war zwischenzeitlich sogar einem Allzeit-Tief nahe gekommen. Alibaba hatte beim größten Börsengang aller Zeiten im vergangenen September rund 25 Milliarden Dollar von Investoren eingesammelt.

Alibaba begründete das geringere Umsatzplus mit der Einstellung des Online-Lotteriegeschäfts und dem Transfer des Kreditgeschäfts für kleine und mittelgroße Unternehmen an die Tochter Ant Financial. Ohne diese Maßnahmen hätte der Umsatz nach Konzernangaben um 36 Prozent zugelegt. Das Mobilgeschäft zog weiter an. Der über mobile Geräte erzielte Umsatz erreichte 1,29 Milliarden Dollar. Damit stellte er erstmals mehr als die Hälfte der gesamten chinesischen E-Commerce-Erlöse.

Expansion ins Ausland ist nun oberste Priorität

Das Management betonte, die Expansion ins Ausland und in ländliche Gebiete in China stehe nun oben auf der Prioritätenliste, ebenso wie Investitionen in das sogenannte Cloud Computing, also Rechen- und Speicher-Dienstleistungen im Internet. Erst am Montag hatte Alibaba mitgeteilt mit umgerechnet 4,2 Milliarden Euro beim Elektronikhändler Suning Commerce einzusteigen. Die Firmen erhoffen sich von der Zusammenarbeit Vorteile bei der Auslieferung von Waren.

Alibaba-Kunden können zudem bei Suning in den Filialen Elektrogeräte ausprobieren, bevor sie sie mit ihrem Smartphone im Internet bestellen. Alibaba-Aktien haben dieses Jahr bislang 26 Prozent an Wert verloren. Nach den Quartalszahlen büßten sie an der Wall Street vorbörslich knapp sieben Prozent ein.

Quelle: ntv.de, kst/rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen