Wirtschaft

"Meilenstein im Impfprogramm" Curevac-Studie geht in entscheidende Phase

An der Phase-1-Studie nahmen mehr als 250 Personen teil.

An der Phase-1-Studie nahmen mehr als 250 Personen teil.

(Foto: picture alliance/dpa)

Die Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus schreitet bei Curevac weiter voran. Die Tübinger sind nach den ersten Zwischenergebnissen "sehr ermutigt". Noch in diesem Jahr soll die nachfolgende Phase mit Zehntausenden Probanden starten.

Das Biotech-Unternehmen Curevac will nach positiven Ergebnissen die Entwicklung seines potenziellen Corona-Impfstoffs vorantreiben. Curevac sei auf Kurs, noch vor Jahresende die entscheidende Wirksamkeitsstudie mit dem Impfstoff zu starten, teilte das Tübinger Unternehmen mit. An der weltweiten Phase-2b/3-Studie sollen bis zu 30.000 Probanden teilnehmen.

"Wir sind sehr ermutigt von den vorläufigen Phase-1-Daten. Sie stellen einen entscheidenden Meilenstein in unserem Covid-19-Impfprogramm dar und unterstützen nachdrücklich die Weiterentwicklung unseres Impfstoffkandidaten", erklärte Curevac-Chef Franz-Werner Haas. Curevac habe "positive" Zwischenergebnisse erzielt.

Der Impfstoff von Curevac gehört zu einem von drei deutschen Projekten, die von der Bundesregierung mit einem Sonderprogramm von rund 750 Millionen Euro finanziell unterstützt werden. Curevac erhält daraus bis zu 252 Millionen Euro. Mit dem Unternehmen, an dem der Bund über die Förderbank KfW knapp 17 Prozent hält, hat die Europäische Kommission bereits - wie auch mit einer Reihe anderer Impfstoffentwickler - Sondierungsgespräche abgeschlossen, um sich Hunderte Millionen Impfdosen zu sichern.

Kandidat ist gut verträglich

In der Phase-1-Studie, an der bislang mehr als 250 Probanden teilnahmen, wurde der Impfstoff von Curevac in verschiedenen Dosierungen getestet. Der Impfstoff hat demnach eine gute Verträglichkeit gezeigt und eine ausgewogene Immunantwort erzeugt. Dabei habe er eine starke bindende und neutralisierende Antikörperreaktion hervorgerufen, zudem hätten sich erste Anzeichen für die Aktivierung von T-Zellen - die der Körper zur Bekämpfung von Krankheitserregern einsetzt - gezeigt.

Das Niveau der virusneutralisierenden Antikörper sei in der höchsten Dosierung vergleichbar mit dem von genesenen, ehemals schwer erkrankten Covid-19-Patienten gewesen. Die Phase 2b/3-Studie soll nun mit der höchsten der getesteten Dosierungen von zwölf Mikrogramm fortgesetzt werden.

Curevac arbeitet wie der deutsche Konkurrent Biontech mit einem potenziellen Wirkstoff auf der Basis sogenannter Boten-RNA. Biotech kooperiert mit dem US-Konzern Pfizer und will bald eine Zulassung beantragen.

Quelle: ntv.de, mdi/rts/AFP

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen