Run auf Zockeraktien Zinshoffnungen stützen Wall Street
14.05.2024, 22:57 Uhr Artikel anhören
Fed-Chef Powell betont: Man hat es mit Zinssenkungen nicht eilig. An der Wall Street setzt man dennoch mehrheitlich auf eine Zinswende im September.
(Foto: picture alliance / newscom)
Vor der Bekanntgabe der jüngsten Inflationsdaten steigt an der Wall Street der Optimismus, was künftige Zinssenkungen angeht. Die US-Indizes legen zu, teilweise deutlich. Die Meme-Aktien GameStop und AMC Entertainment erleben einen neuen Hype.
Die US-Börsen haben am Tag vor den mit Spannung erwarteten Verbraucherpreisdaten zugelegt. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,3 Prozent fester mit 39.558 Punkten. Der breiter gefasste S&P 500 legte 0,5 Prozent auf 5246 Zähler zu und der Index der Technologiebörse Nasdaq 0,75 Prozent auf 16.511 Stellen.
Die Märkte rätseln seit Monaten über den Zeitpunkt der geldpolitischen Lockerung der US-Notenbank Fed. Bei überraschend hoher Teuerung könnte der derzeit noch im Raum stehende September-Termin für die erste Zinssenkung wackeln. Anleger warteten deswegen nun gespannt auf die für Mittwoch anstehenden Daten für die US-Verbraucherpreise im April. Analyst Christian Henke vom Broker IG mahnte zur Vorsicht: Trotz aller Äußerungen des US-Notenbankchefs Jerome Powell hofften die Marktteilnehmer auf eine Zinssenkung im September. Aber die Teuerungsrate müsse mitspielen.
Die Inflation in den USA wird nach Einschätzung von Powell wie im vergangenen auch im laufenden Jahr zurückgehen. Seine Zuversicht in diesen Prozess sei aber angesichts des unerwartet kräftigen Preisschubs im ersten Quartal gesunken, sagte Powell in Amsterdam. Zugleich bekräftigte er frühere Aussagen, dass die Fed geduldig sei und den aktuellen Leitzins seine volle Wirkung in der Wirtschaft entfalten lassen werde. Die Währungshüter hätten nicht erwartet, dass dies ein glatter Weg sein werde.
Die Fed versucht, mit straffer Geldpolitik die Kerninflation von zuletzt 3,8 Prozent auf den Zielwert von zwei Prozent zu drücken. Die meisten Investoren gehen daher derzeit davon aus, dass die Fed die Zinswende erst im letzten Quartal 2024 einleitet.
Zockeraktie weiter gefragt
Bei den Einzelwerten wurde wieder mit den sogenannten Meme-Aktien GameStop und AMC Entertainment gezockt. Die Papiere des Videospiele-Händlers stiegen um 60 Prozent, die der Kinokette um 32 Prozent. Beide setzten ihren Höhenflug von Montag damit fort. Bei Börsianern wurden Erinnerungen an das Jahr 2021 wach, als zahlreiche private Spekulanten für krasse Kurssteigerungen sorgten, losgelöst von fundamentalen Daten.
Gefragt waren auch die US-notierten Aktien des Schweizer Sportschuhherstellers On, die nach einer Prognoseerhöhung 18,3 Prozent zulegten. Neu gegründete Marken wie On und Hoka von Deckers Outdoor haben zuletzt mit neuen Designs Kunden von bekannten Marken wie Nike weggelockt. Die Aktie von Deckers rückte nach Ons Mitteilung um 3,7 Prozent vor.
Aus den Depots flogen dagegen die US-notierten Aktien des chinesischen Online-Händlers Alibaba, die sechs Prozent verloren. Wertänderungen bei Beteiligungen haben dem Amazon-Rivalen einen Gewinneinbruch eingebrockt.
Alles Weitere zum heutigen Börsengeschehen finden Sie hier.
Quelle: ntv.de, ino/rts