imm cologne 2014 Trends der Internationalen Möbelmesse
14.01.2014, 18:30 Uhr
Die Internationale Möbelmesse in Köln: vom 13. bis 19. Januar eröffnet die imm cologne ihre Tore. Sie gilt als weltweit führende Einrichtungsmesse. Für private Besucher ist die Möbelmesse vom 17. bis 19. Januar geöffnet. Wir zeigen Ihnen alles Wissenswerte und natürlich auch die Möbeltrends des Jahres!
Sie sind Doping für die Wohnung: Die schicken neuen Möbelstücke auf der IMM! Kaufen kann man sie hier zwar noch nicht, aber sich inspirieren lassen. Für Möbelliebhaber ein echtes Paradies, findet n-tv Reporterin Anna Schubert die sich auf der IMM umgeschaut hat: "Also ich muss sagen, in diesem Jahr gefällt mir die Möbelmesse besonders gut. Denn 2014 gibt es nicht nur einen Trend, nein: diesmal wird in Punkto Möbel alles kunterbunt zusammengemischt. Und das heißt: Kombinieren an sich ist der Trend und dabei ist alles erlaubt."
Rezepte gegen Einheitsbrei
Ob warme Farben oder knallig bunt. Ob Leder, Stoff oder auf alt getrimmt. Hauptsache kein Einheitsbrei. Wer will schon jahrelang den ewig gleichen Wohnstil beibehalten? Das Rezept dagegen: die Wohnung aufpeppen mit neuen Möbelstücken: "Die Deutschen lieben die Wohnung. Wir sind im Möbelkauf Europameister mit 390 Euro pro Kopf pro Jahr im vergangenen Jahr. Da geben wir viel mehr Geld aus als die Franzosen, die Spanier oder die Italiener und die Tendenz ist steigend.", so Ursula Geismann vom Verband der dt. Möbelindustrie VDM.
Trend zur Natur
Ein Trend hat sich aber gehalten: die Liebe zu Materialien aus der Natur. So findet man auf der IMM Holztische für jeden Geschmack genauso wie Sofabezüge aus Baumwolle oder Leder. Und: Hartes Sitzen oder Liegen ist out - künftig müssen Polstermöbel kuschlig weich sein. Erst dann macht der Feierabend so richtig Spaß.
Möbel von der Stange - das war gestern. Heute ist das Zauberwort: Customizing. Das heißt, dass die Kunden ihre Möbel individuell gestalten können. Ein Sofa ist ab sofort nämlich nicht gleich ein Sofa - Möbelfans können sich ein echtes Unikat zusammenstellen.
Schöner Wohnen
Ob Bezug oder Gestell - sie können das auswählen, was ihnen am besten gefällt. Genauso ist auch bei den Schrankfronten im Wohnzimmer, die werden je nach Lust und Laune ausgetauscht. Richtig neu ist der individuelle Look für manche Möbeldesigner aber nicht: "In Dänemark oder ganz Skandinavien ist Customizing schon seit 10 Jahren üblich und sehr beliebt. Und jetzt scheint es auch in Deutschland anzukommen! Die Möbelindustrie hier war bis jetzt ein bisschen traditioneller. Aber jetzt wollen die Kunden neue, außergewöhnliche Wohnungen haben und geben dafür mehr Geld aus.", so der Designer Kasper Meldgaard.
Viel Liebe fürs Detail - das können Messebesucher auch in der Sonderausstellung "Das Haus" bestaunen. Auf 240 Quadratmetern zeigt Louise Campbell ihre ganz persönliche Idee vom schöner Wohnen: "Man wird so ruhelos von der ganzen Reizüberflutung und deshalb möchte ich ein Haus, in dem man runterkommt, wo man von Null anfangen kann. Jeder Morgen, an dem man aufwacht, sollte ruhig beginnen und dann kann richtig durchstarten, wenn man möchte."
Mit ihrer Wohnvision hat die Designerin ein Zuhause entworfen, das Widersprüche vereinen soll. Ihre Philosophie: Ohne Wände wird dem Anderen mehr Platz eingeräumt und: "Wenn Paare zusammenziehen, haben sie eine komplett anderen Wohnvorstellung. Doch weil sie sich lieben, wollen sie zusammenziehen, deshalb bekommt jeder seinen Freiraum. Eine Frau will das weiche, romantische, irrationale. Männer dagegen wollen die Dinge angehen, handwerken oder kochen und das geht hier genauso gut. Und hier in der Mitte kommen sie harmonisch zusammen." , erklärt Louise Campbell, Designerin "Das Haus".
Über 1000 Aussteller sind auf der IMM, wir haben den Kopf voller Wohnideen - die IMM hat richtig Spaß gemacht…
Quelle: ntv.de