Auto

Dieselhybridbusse von Mercedes 30 Prozent weniger CO2

Riesiges Sparpotenzial: In Bussen, die den ganzen in städtischen Gebieten unterwegs sind, lassen sich jede Menge Abgase und viel CO2 einsparen.

Riesiges Sparpotenzial: In Bussen, die den ganzen in städtischen Gebieten unterwegs sind, lassen sich jede Menge Abgase und viel CO2 einsparen.

Die Vorteile von Hybriden kommen besonders im Stadtverkehr zum Tragen. Da liegt ein Einsatz im Bus nahe. Der Dieselmotor wird zudem klein gemacht.

Hybridantriebe mit hohen elektrischen Fahranteilen können die CO2-Emissionen je nach Einsatzgebiet um bis zu 30 Prozent reduzieren. Diese Prognose will Mercedes jetzt mit drei Citaro G BlueTec Hybrid-Bussen belegen, die das Unternehmen an die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ausgeliefert hat. Die Busse können Teilstrecken rein elektrisch zurücklegen. Dann werden sie von vier Radnabenmotoren angetrieben, die zusammen 320 kW/435 PS leisten. Die Energie dazu kommt aus einer 240 kW/326 PS starken Lithium-Ionen-Batterie, die lediglich 350 Kilogramm wiegt.

Neben den Radnabenmotoren, die beim Bremsen oder rollen auch als Generatoren dienen, kommt im Hybridbus ein 4,8-Liter-Diesel zum Einsatz, der 160 kW/218 PS leistet. Gegenüber normalen Busdieselmotoren hat er etwa ein Drittel weniger Leistung, benötigt dafür aber auch nur 4,8 statt 12 Liter Hubraum. Das Downsizing spart auch Gewicht. Mit nur 450 Kilogramm ist zudem der "kleine" Selbstzünder 550 kg leichter als ein normaler Busmotor.

Der Citaro G Blue Hybrid ist ein 18 Meter langer Gelenkbus. Mercedes will in fünf Jahren 10 bis 15 Prozent aller Stadtbusse als Hybride ausliefern. Derzeit kosten diese Versionen rund ein Drittel mehr als normale Dieselbusse. Je nach Ausstattung legen die Preise somit um 600.000 Euro.

Quelle: ntv.de, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen