Geburtstag in Flensburg Acht Millionen Verkehrssünder
11.10.2006, 11:55 UhrDer Bundestag hat an diesem Mittwoch vor 50 Jahren (11. Oktober 1956) die Einführung der Verkehrssünderkartei beschlossen. Parlament und Gesetzgeber hatten sie als "Instrument der Verkehrserziehung" eingerichtet. Ihren Betrieb nahm die Kartei allerdings erst am 2. Januar 1958 auf.
Die Einrichtung, die eigentlich Verkehrszentralregister (VZR) heißt, ist Teil des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) in Flensburg und war zunächst auf Fahrverbote und Entziehung von Führerscheinen nach Verstößen beschränkt. Erst 1974 wurde das heutige Punktesystem eingeführt.
Nach Angaben des KBA in Flensburg waren am Stichtag 1. Januar 2006 rund 8,2 Millionen Menschen im VZR registriert. Davon haben mehr als sechs Millionen zwischen einem und sechs Punkten. Rund 78.000 Sünder haben 14 oder mehr Punkte.
Die Kartei ist keine Erfindung der Nachkriegszeit. Ihr historisches Vorbild war 1910 die "Sammelstelle für Nachrichten über Kraftfahrzeugführer" im Berliner Polizeipräsidium. Damals fuhren schon 50.000 Autos und Lastwagen auf Deutschlands Straßen.
Quelle: ntv.de