Auto

Neue Motoren, übearbeitetes Design Audi Q7 und TT aufgefrischt

Adieu Sechszylinder: Im Topmodell des Audi TT werkelt künftig ein aufgeladener Vierzylinder-Motor.

Adieu Sechszylinder: Im Topmodell des Audi TT werkelt künftig ein aufgeladener Vierzylinder-Motor.

Mit überarbeitetem Design und neuen Motoren schickt Audi die Modelle Q7 und TT im Sommer zu den Händlern.

Audi überarbeitet die Modelle Q7 und TT. Der Gelände- und der Sportwagen bekommen ein aktualisiertes Design sowie ein aufgewertetes Interieur. Dazu gibt es neue Motoren.

Der Verkauf beginnt im Juli. Für den Q7 sind dann mindestens 52.900 Euro zu zahlen, der TT steht als Coupé mit einem Grundpreis von 30.200 und als Roadster mit 31.250 Euro in der Liste. Beim Q7 nutzt Audi die Antriebstechnik aus dem neuen A8 und stellt auf die Achtgangautomatik mit Start-Stopp-Funktion um. Außerdem wird ein Rekuperationssystem eingebaut - der Verbrauch soll insgesamt um bis zu 19 Prozent sinken.

An die Stelle der bisherigen V6- und V8- Benziner tritt ein drei Liter großer Sechszylinder mit Kompressoraufladung. Der Direkteinspritzer kommt in zwei Varianten mit 200 kW/272 PS oder 245 kW/333 PS zum Einsatz. Damit erreicht er Sprintwerte von 7,9 beziehungsweise 6,9 Sekunden und Endgeschwindigkeiten von 225 und 245 km/h. Der Verbrauch liegt bei identischen 10,7 Litern (CO2-Ausstoß: 249 g/km).

Neuer Drei-Liter-Diesel

Ebenfalls neu ist der 3.0 TDI. Er leistet unverändert 176 kW/240 PS, ist mit einem Normverbrauch von 7,4 Litern (195 g/km) aber 19 Prozent sparsamer als bisher. Den Sprint auf Tempo 100 schafft der Q7 damit in 7,9 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 218 km/h. Sparsamer wird auch der 250 kW/340 PS starke V8-Diesel im 4.2 TDI: Sein Verbrauch sinkt von 9,9 auf 9,2 Liter. Die Beschleunigung auf Tempo 100 dauert 6,4 Sekunden, die Spitze liegt bei 242 km/h.

Auch beim TT wurden die Motoren optimiert und verbrauchen nun bis zu 14 Prozent weniger. Die wichtigste Neuerung findet sich an der Spitze der Modellpalette: Dort ersetzt ein aufgeladener Vierzylinder den bisherigen V6. Zwar bleibt die Leistung mit 155 kW/211 PS identisch, doch sinkt der Verbrauch auf durchschnittlich 6,6 Liter, der CO2-Ausstoß geht auf 154 g/km zurück.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen