Auto

Familienzusammenführung Audi S3 - Power-Limousine mit 300 PS

Mit dem S3 hat Audi einen Straßensportler geschaffen, der seine Fans wohl aber eher in Asien finden dürfte.

Mit dem S3 hat Audi einen Straßensportler geschaffen, der seine Fans wohl aber eher in Asien finden dürfte.

(Foto: Abdruck fuer Pressezwecke honora)

Seit Jahren hat die deutsche Kundschaft den Limousinen abgeschworen. Und dennoch präsentieren die Ingolstädter einen A3 mit Bürzel. Für Freunde dieser Karosserieform hat Audi jetzt auch noch den kraftstrotzenden S3 nachgeschoben.

Der 2,0-Liter-Turbo mit 300 PS beschleunigt das ab 40.400 Euro erhältliche vorläufige Spitzenmodell der Baureihe in 4,9 Sekunden.

Der 2,0-Liter-Turbo mit 300 PS beschleunigt das ab 40.400 Euro erhältliche vorläufige Spitzenmodell der Baureihe in 4,9 Sekunden.

Ginge es allein nach den Vorlieben der deutschen Kundschaft, gäbe es dieses Auto wahrscheinlich nicht: Die Audi S3 Limousine ist ein Viertürer in konventionellem 3-Box-Design. Europäer fahren lieber Drei- oder Fünftürer mit Fliesheck. Mit den sogenannten Hatchbacks können aber Amerikaner, Chinesen und Russen nicht so viel anfangen, deshalb hat Audis Erzrivale BMW schon vor sechs Jahren eine Stufenheck-Variante des 1ers aufgelegt, 2011 sogar als "M"-Version mit 340 PS. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Audi in China inzwischen mehr Fahrzeuge verkauft als im Heimatland, war die S3-Limousine eigentlich überfällig. Dass auch klassische Karosserieformen Chancen auf Preise haben, zeigt das jüngst verliehene "Goldene Lenkrad". 300 PS leistet der Zweiliter-Vierzylinder im S3, geschaltet wird wahlweise per Hand oder 6-Gang-S-Tronic.

Natürlich hat dieser Audi einen Allradantrieb. Allein in der A3-Reihe entschieden sich dieses Jahr mehr als acht Prozent der Kunden für ein Quattro-Modell, was deutlich über dem Durchschnitt des Segments liegt. BMW konnte im selben Zeitraum lediglich vier Prozent der 1er-Fahrzeuge mit x-Drive ausstatten. Um das Fahrwerk der höheren Motorleistung anzupassen, wurde es nicht nur um 25 Millimeter tiefer gelegt, sondern auch Federn und Dämpfer wurden entsprechend abgestimmt. Damit der Fahrer die Sportlichkeit fest in den Händen behält und spürt, gibt es die Progressiv-Lenkung Serienmäßig, die für andere Modelle 280 Euro Aufpreis kostet. Sie soll laut Hersteller die Fahrdynamik durch eine direkte und progressive Übersetzung steigern. Ferner soll der Fahrkomfort durch eine reduzierte Lenkarbeit im Stadtverkehr und beim Rangieren verbessert werden. Die Lenkunterstützung ist von der gefahrenen Geschwindigkeit abhängig.

Immer genug Durchzugskraft

Im Innenraum begeistern vor allem die Sportsitze mit hohen Seitenwangen.

Im Innenraum begeistern vor allem die Sportsitze mit hohen Seitenwangen.

Das kann man im engen City-Dschungel von Monaco, wo der S3 der Fachpresse vorgestellt wurde, sehr gut erleben. Kleiner Einschlag und große Lenkwirkung vermitteln einen dynamischen und fahraktiven Eindruck. Außer den 300 PS setzt die S3 Limousine auch 380 Newtonmeter Drehmoment ab einer Kurbelwellenbewegung von 1800 Umdrehungen frei, so dass die Fuhre auch gemütlich und schaltfaul zu fahren ist. Durchzugskraft steht immer reichlich zur Verfügung.

Das der Motor mit den 1430 Kilogramm (plus Insassen) leichtes Spiel hat verwundert angesichts der Pferdestärken nicht. Das inzwischen nicht mehr produzierte 1er M-Coupé hatte seinerzeit 85 Kilo mehr zu schleppen, was zu wesentlichen Teilen durch den größeren Sechszylindermotor verursacht wurde. Der Vierzylinder des Audis ist zwar nach EU-Norm mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,9 Litern je 100 Kilometer getestet worden, dürfte aber bei artgerechter Haltung Nahrung im zweistelligen Literbereich verlangen.

Gegenüber der A3 Limousine ist das S-Modell 13 Millimeter länger, was vor allem den veränderten Bug und Heckschürzen geschuldet ist. Wegen des größeren Luft- und Kühlbedarfs sind die wabenvergitterten Einlässe vorn größer, hinten finden sich ein Diffusor und vier Endrohre an einer zweiflutigen Abgasanlage. Die Karosserie ist bis auf die Seitenschweller weitgehend identisch, nur muss wegen des Allradantriebs auf 35 Liter Kofferraumvolumen gegenüber dem vorradgetriebenen Basismodell verzichtet werden.

Ab 40.400 Euro kommt die S3-Limousine bei uns im Frühjahr in den Handel. Mit 19-Zoll-Rädern, MMI-plus-Navigation, Super-Sportschalensitze und weiteren Komfort-Leckereien können leicht 50.000 Euro daraus werden. Aber wohlhabende Chinesen gibt es inzwischen ja genug.

Quelle: ntv.de, afb

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen