Auto

Elektromobilität und Leichtbau Audi holt Experten

Bis 2020 sollen bei Audi 10.000 neue Jobs entstehen. Das Unternehmen sucht vor allem Fachleute für die Wachstumsbereiche Elektromobilität und Leichtbau.

Mit einem weißen Q3 2.0 T quattro empfängt Audi seine Aktionäre.

Mit einem weißen Q3 2.0 T quattro empfängt Audi seine Aktionäre.

(Foto: dapd)

Audi rüstet sich für einen langanhaltenden Autoboom und stockt die Belegschaft kräftig auf. "Um unseren ambitionierten Wachstumskurs zu realisieren, brauchen wir viele kluge Köpfe in unserem Unternehmen", sagte Audi-Chef Rupert Stadler auf der Hauptversammlung in Neckarsulm. Allein in Deutschland werde die VW-Tochter in diesem Jahr mindestens 2200 neue Mitarbeiter einstellen.

Die Ingolstädter holen sich 1200 neue Experten vor allem für Elektromobilität und Leichtbau ins Boot. Außerdem werden mindestens 300 Leiharbeiter fest angestellt und knapp 700 Jugendliche beginnen eine Ausbildung. "Wir planen, bis 2020 rund 10.000 neue Stellen zu schaffen", sagte Stadler. Derzeit arbeiten weltweit fast 61.000 Menschen bei Audi, 46.700 davon in Deutschland.

China ist wichtigster Markt

"Wir erwarten langfristig weiter Wachstum, auch über das Jahr 2015 hinaus", sagte Stadler. Auch in China befürchtet der Manager keine Abkühlung. "Wir gehen davon aus, dass der chinesische Automobilmarkt mittelfristig weiter mit hohem Tempo wachsen wird." Die Volksrepublik ist für Audi der wichtigste Markt, in diesem Jahr sollen dort 280.000 Autos verkauft werden.

Die hohe Nachfrage und die Weiterentwicklung von Zukunftstechnologien stellen Audi allerdings vor große Herausforderungen. Das Unternehmen müsse einen "Quantensprung" in der Produktion bewältigen, sagte Stadler. "Mit unseren bisherigen Kapazitäten werden wir bald an die Grenzen stoßen." Bis 2015 wollen die Bayern mehr als elf Milliarden Euro in den Ausbau der Produktion und in neue Modelle investieren.

Im chinesischen Changchun können künftig bis zu 300.000 Autos gebaut werden, die Erweiterung des Werkes ist fast abgeschlossen. "Neben der reinen Kapazitätsaufstockung bauen wir in China verschiedene Kompetenzen auf", sagte Stadler. "Dazu gehören Vertriebsspezialisten genauso wie Entwicklungs- und Elektronikfachleute." Auch der Audi-Standort in Ungarn wird in den nächsten Jahren erweitert. Ob Audi auch ein Werk in den USA bauen wird, ließ Stadler aber weiter offen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen