Hyundai Sonata 3.3 V6 Business-Class zum Economy-Preis
07.10.2005, 10:24 UhrWas tun, wenn man eine große Limousine fahren möchte, doch das Ersparte nur für eine Kompaktklasse reicht? Entweder weiter sparen oder die Marke wechseln. Zimperlich oder von Standesdünkel angenagt darf man dabei freilich nicht sein, denn viel Auto für wenig Geld ist bei deutschen Herstellern überhaupt nicht und bei nur wenigen europäischen zu haben.
Auf die Bereitschaft der Wechselwähler setzt die koreanische Marke Hyundai, deren „großer“ Sonata ein ernsthafter Konkurrent für arrivierte Mittelklasse-Limousinen sein will. Die ersten Pluspunkte sammelt der V6-Mittelklässler beim Design. Trotz 4,80 Metern Länge erscheint die Karosserie keineswegs wuchtig, sondern von dezenter Eleganz.
Die Front mit Klarglasscheinwerfern entspricht dem Zeitgeschmack, die schmalen Dachsäulen lassen den Aufbau grazil erscheinen und erlauben dem Fahrer eine gute Rundumsicht. Die beiden verchromten Endrohre machen das Heck kraftvoll und geben eine Ahnung vom Leistungspotenzial. Neben einem Audi A6 oder VW Passat geparkt, erscheint der Sonata in Präsenz und Ausstrahlung durchaus ebenbürtig.
Das gilt leider nicht uneingeschränkt für die Anmutung des Innenraums. Obwohl durchaus aufgeräumt und übersichtlich, ist sie doch von eher braver Machart. Die Funktion dominiert die Form, Rädchen, Schalter und Displays ragen akzentlos aus der schlichten Kunststoffoberfläche hervor und offenbaren das dahinter verborgene Gerät, ohne mit dem Rest eine Einheit zu bilden. Platz ist reichlich im Innenraum, auch Ablagen gibt es genügend. Die Sitze sind komfortabel, sollten aber für ein Auto, das deutlich über 200 km/h läuft, mehr Seitenstabilität bieten.
Der quer eingebaute Sechszylinder verrichtet seine Arbeit mit äußerster Zurückhaltung. Er läuft so leise, dass man unweigerlich auf den Drehzahlmesser schaut, um sich zu vergewissern, dass er überhaupt in Betrieb ist. Ebenso kultiviert und komfortabel geht es auch vorwärts. Die Fünfgangautomatik schaltet sanft, lediglich bei plötzlichem Gaspedaltritt in mittleren Tempobereichen wünschte man sich mehr Spontaneität beim Zurückschalten und herzhaftere Kraftentfaltung. Die nominal vorhandenen 235 PS sind nicht immer am Temperament abzulesen.
Mit 11,3 Litern Testverbrauch auf 100 km blieb es dem soliden Fernostler zwar versagt, sich auch noch als Sparwunder einzuschmeicheln, aber immerhin begnügt sich der Motor mit Normalbenzin.
Der Fahrkomfort lässt dagegen kaum Wünsche offen. Ausgewogen und immer noch geräuscharm nimmt der Sonata Tempo auf. Souverän schluckt das Fahrwerk Bodenwellen, nur in eiliger Kurvenfahrt kommt zuviel Seitenneigung ins Spiel. Die Sicherheits- und Komfortausstattung ist so komplett, wie man sie von manchem deutschen Hersteller ab Werk gerne hätte. Natürlich sind ESP und Traktionskontrolle, Front-Seiten und Dachairbags, Sitzbelegungserkennung, Isofix und Wegfahrsperre an Bord.
Desgleichen kann sich der Fahrer auf Bordcomputer, Klima- und Tempoautomatik verlassen. Koreanische Autobauer wissen, dass europäische Kunden auch Freude an kleinen Annehmlichkeiten haben: Deshalb brauchen auch Lederlenkrad, Fernentriegelung für Kofferraum oder Alarmanlage nicht extra bezahlt zu werden. Nur wer wirklich alles, was die Liste der Zusatzausstattungen hergibt, auch bestellt, schafft es, den Preis dieses Autos über 30.000 Euro zu liften. Dann sind auch elektrische Ledersitze, Parkpilot und ein Schiebedach vorhanden.
Business-Class reisen und Economy zahlen also. Das einzige, was man bei Hyundai nicht für Geld kaufen kann, ist die relative Wertbeständigkeit der so genannten Premium-Marken. Als Wechselwähler sollte man sich also darauf einstellen, länger als eine Legislaturperiode an seinen fahrbaren Untersatz gebunden zu sein, wenn man nicht die Freude über den moderaten Anschaffungspreis mit erheblichem Abschlag bei Wiederverkaufswert bezahlen will.
Axel F. Busse
Technische Daten
Länge/Breite/Höhe: 4800/1832/1475 mm
Motor V6 / 24 Ventile
Hubraum 3342 ccm
Leistung 173 kW/ 235 PS
V-max 230 km/h
Beschleunigung 7,7 sek 0-100 km/h
Kofferraumvolumen 523 Liter
Leergewicht 1707 Kg
Tankinhalt 70 Liter
Bereifung 225/50 R 17
Quelle: ntv.de