Auto

Designer prägte den 911er "Butzi" Porsche feiert Geburtstag

"Eine gute Idee sei oft überraschend einfach", meint Ferdinand Alexander Porsche und seine zweifellos beste Idee wurde die deutsche Sportwagen-Ikone überhaupt: Der 911er. Am 11. Dezember wird der Designer 75 Jahre alt.

Er designte den Porsche-Klassiker: Ferdinand Alexander Porsche.

Er designte den Porsche-Klassiker: Ferdinand Alexander Porsche.

(Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb)

Heute sind es vor allem Gebrauchs- und Luxusartikel, die mit dem Logo "F.A. Porsche Design" versehen sind. Schreibgeräte, Brillen, Manschettenknöpfe und immer wieder Uhren: Das Männer-Spielzeug Sportwagen hat auch das Sortiment der Porsche-Accessoires geprägt. Deren Merkmale fasst der geistige Vater wie folgt zusammen: "Bei Porsche Design Produkten liegt der Luxus in der Qualität des Materials". Bei einem Handy zum Beispiel wird das Gehäuse nicht geklebt oder gestanzt, sondern aus dem vollen Aluminiumblock gefräst. Die Armbanduhr P'6910 Indicator verfügt als weltweit erster Chronograph mit mechanisch-digitaler Stoppfunktionsanzeige über eines der komplexesten in Serie hergestellten Armbanduhrwerke. Die Chronographenfunktionen wurden erstmals mit einer rein mechanischen, springend schaltenden Digitalanzeige verbunden.

Die Uhr ist Teil eines ultimativen Gesamt-Kunstwerks, das für die letzten Wochen des Jahres geschaffen wurde und an Exklusivität kaum zu übertreffen ist: Ein Adventskalender für eine Million Dollar: Eine Sonnenbrille aus 18 Karat Gelbgold, ein Gutschein für eine Küche oder gar für eine 525 PS starke Motoryacht sind darin enthalten. Alle 24 Produkte sind Entwürfe aus den Studios von F. A. Porsche Design. Als 1,75 Meter hoher Monolith des Luxus steht dieser Countdown der Vorweihnachtszeit im Raum, die Oberflächen sind aus schwarzem Klavierlack und die 24 Fenster durch Lichtfugen optisch hervorgehoben.

"Gutes Design wächst von innen heraus"

"Gutes Design wächst von innen heraus", ist F.A. Porsche überzeugt, der außerhalb des Familienclans "Butzi" genannt wird. Sein Großvater, der Firmengründer, prägte vermutlich diesen und auch den Spitznamen von Ferdinand Alexanders Cousin "Burli", heute besser bekannt als Ferdinand Piëch. Butzi ist das erste Kind von Dorothea und "Ferry Porsche". Er kommt in Stuttgart zur Welt, wo er auch zur Schule geht. Die Sportwagen-Dynastie steht da noch ganz am Anfang. Gleichwohl ist der berufliche Weg Ferdinand Alexanders vorgezeichnet. Nach dem Besuch der Freien Waldorfschule in Stuttgart und eines Internats in der Schweiz, absolviert der künftige Designer ein Praktikum bei der Robert Bosch GmbH.

Die 911er tragen noch heute die Handschrift des Designers.

Die 911er tragen noch heute die Handschrift des Designers.

(Foto: picture-alliance / dpa/dpaweb)

"Bei Design geht es nicht nur um schönes Aussehen", ist F.A. Porsche überzeugt, doch seine Karriere ist auch ein Beispiel dafür, dass stilprägende Ideen und kommerziell erfolgreiche Gestaltung unabhängig von akademischer Ausbildung funktionieren. Viel Inspiration und einige handwerkliche Grundfertigkeiten wurden zur Basis einer internationalen Designer-Karriere. Zwei Semester an der Hochschule für Gestaltung in Ulm sollten "Butzi" Porsche genügen, um 1958 ein Plastillinmodell zu entwerfen, das dem Namen Porsche zu Weltgeltung verhalf.

"Elfer" wird zum Imageträger

Das Modell beschrieb den Nachfolger des Porsche-Modells 356. Dank der Tatsache, dass F.A. Porsche 1962 mit der Leitung des Auto-Designstudios betraut wurde, konnte er die Modellpolitik entscheidend prägen. Zwischen 1960 und 1967 entstanden eine Fülle von Renn- und Sportwagen, darunter der 904 Carrera GTS, der Formel-1-Renner 804 und schließlich der 911er. Als das Fahrzeug auf der Frankfurter IAA 1963 erstmals der Öffentlichkeit gezeigt wurde, sollte es noch 901 heißen, aber die französische Marke Peugeot konnte ältere Anrechte auf eine "Null" in dreistelligen Modellnamen geltend machen, und so wurde der "Elfer" daraus.

Dieses Coupé wurde zum Klassiker und Imageträger der Marke. Sein außergewöhnlicher Status in der teils unübersichtlichen Sportwagenwelt ist vor allem der Tatsache zuzuschreiben, dass jeder Modellwechsel sich auf eine verbindliche Grundform beruft: Flache Haube, erhöhte Kotflügel mit integrierten Scheinwerfern, rundes Kabinendach und stark abfallendes Heck.

Keine zehn Jahre nach der Vorstellung des 911ers endet das Kapitel des Auto-Designs. Die damalige Porsche KG geriet wegen verschiedener Zwistigkeiten unter Familienmitgliedern in Management-Funktionen in schweres Fahrwasser. Die Mitwirkung der Porsches in geschäftsführenden Positionen wurde unterbunden, der Autobauer in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Ferdinand Alexander Porsche gründete seine eigene Firma, die Porsche Design GmbH in Stuttgart.

Funktional, emotional, rational

"Jedes Design ist funktional begründet", erklärt Butzi Porsche, "wenn es nicht nur vordergründiges Styling sein will. Mit dem funktionalen Anspruch verbindet sich auch eine besondere Verpflichtung für die Formgestaltung. Die formale Lösung darf dabei nie so stark in den Vordergrund rücken, dass die eigentlich Funktion dadurch in ihrer Bedeutung zurückgedrängt wird". Jeder, der heute eine Kaffeemaschine, einen Fotoapparat, ein Küchenmesser oder eine Schreibtischleuchte betrachtet, die das Logo "F.A. Porsche Design" tragen, kann die Gültigkeit dieser Leitsätze daran ablesen. "Design", sagt der Jubilar, "ist die Verbindung emotionaler und rationaler Elemente, von Kultur und Zivilisation, Kunst und Technik".

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen