Tipps fürs Textildach Cabrio-Pflege im Winter
09.10.2002, 13:40 UhrSelbst wer dem Cabrio einen "Winterschlaf" an trockener Stelle gönnen möchte, tut gut daran, den Wagen nicht einfach achtlos bis zum Frühjahr abzustellen.
Die wichtigsten Ratschläge betreffen das Verdeck - und sie sind im Sommer wie im Winter gleich wichtig. Zwar ist mit modernen Cabrios ein Besuch in der Waschanlage kein Problem mehr - nur müssen einige Einschränkungen beachtet werden. Hat der Wagen eine Heckscheibe aus Kunststoff, besteht die Gefahr, dass diese bei der Wäsche von den Bürsten zerkratzt wird.
Zudem wählen viele Autofahrer gerade in den kühleren Jahreszeiten die Wagenwäsche mit dem Zusatz von Heißwachs, um den Lack zu schützen. Bei einem Cabrio mit einem Kunststoff- oder Textilverdeck ist jedoch dringend von einer Wagenwäsche mit Heißwachs abzuraten. Einerseits führe das klebrige Wachs auf dem Verdeck dazu, dass sich hier mehr Schmutz sammelt, der sich dann nicht mehr entfernen lässt. Zum anderen zieht Wachs Weichmacher aus dem Verdeckmaterial und führt so zur Versprödung und der vorzeitigen Alterung des Verdecks. Auch kann beim Wunsch nach verbessertem Schutz für das Verdeck zu viel getan werden. Eine nachträgliche Imprägnierung ist oft unnötig, da das Gewebe in der Regel über eine Art Schutzschicht verfügt - ungeeignete Mittel könnten diese sogar beschädigen.
Ohnehin muss ein Textil-Verdeck nicht bei jeder Wagenwäsche mitgewaschen werden. Oft reicht eine Trockenreinigung mit einer weichen Bürste ohne Metallborsten. Gebürstet wird in Geweberichtung von vorne nach hinten. Vor jeder Nassreinigung sollte das Verdeck in gleicher Weise gebürstet und danach mit reichlich Wasser ausgespült werden. Bei einem Kunststoffverdeck wird Reiniger auf den Bezug gesprüht und dann mit einer mittelharten Bürste ohne Metallborsten abgebürstet - danach einfach mit klarem Wasser abspülen. Wichtig ist bei allen Verdecks, säurehaltige Verschmutzungen wie Vogeldreck umgehend zu entfernen, um Schäden vorzubeugen. In der Winterzeit sollten Schnee und Eis nicht mit Gewalt vom Dach geholt werden. Schnee sollte mit einer Handbürste entfernt werden, Eis auf dem Verdeck langsam abtauen.
Grundsätzlich sind moderne Cabrios heute ganzjahrestauglich. Und zwar so sehr, dass die Anschaffung eines festen Hardtops nicht unbedingt notwendig ist - vielmehr kann die Hardtop-Nutzung sogar zu vorübergehenden Problemen mit dem Verdeck führen. Denn weil das Verdeck in dieser Zeit über Monate zurückgeklappt wird, kann es zu starken Knickfalten im Stoff sowie dem Kunststofffenster kommen.
Wer sich dennoch entschließt, dem Cabrio den Winter über eine Pause zu gönnen, dem rät der ADAC, den Wagen gründlich zu reinigen. Gummidichtungen lassen sich mit Glycerin geschmeidig halten. Ohnehin sollten Gummidichtungen regelmäßig mit einem Pflegemittel behandeln werden, um die Dichtigkeit zu erhalten. Das Gestänge bleibe leichtgängig, wenn es regelmäßig mit Silikonspray behandelt wird. Die Fenster sollten während der Standzeit laut ADAC einen Spalt breit offen bleiben, damit der Innenraum belüftet wird.
Die Fahrzeugversicherung kann während der Standzeit nach Angaben des Automobilclubs häufig als Ruheversicherung weiterlaufen. Dies sollte beim Versicherer unter Vorlage der Abmeldebescheinigung beantragt werden. Dauert die Stilllegung länger als sechs Monate, ist es ratsam, sich beim Versicherer zu erkundigen, wie es um den Schadenfreiheitsrabatt bestellt ist.
Quelle: ntv.de