Ferrari zeigt mehr California geschlossen
02.06.2008, 15:58 UhrFerrari macht es spannend. Bis zur endgültigen Premiere im Herbst werden immer neue Details des neuen GTs California geben. Nach den ersten Bildern im Mai wurden jetzt einige neue Aufnahmen veröffentlicht, die das Auto im geschlossenen Zustand und in der Farbe Blau zeigen. Erkenntnis: Geschlossen sieht der Neue ziemlich gut aus, aber das Blau ist gewöhnungsbedürftig.
Di Montezemolo begeistert
In Fiorano fährt er schon. Auf der hauseigenen Rennstrecke von Ferrari dreht der neue California derzeit seine Runden. Kein geringerer als Ferrari-Präsident Luca Di Montezemolo höchstselbst hat ihn kürzlich auf der Rennstrecke bewegt und sein Potenzial getestet. Das Urteil erteilt dem Neuen höchste Ehre: "Der California ist ein außergewöhnliches Auto", so Di Montezemolo nach der Testfahrt. Viel Lob gab es auch für die Flexibilität. "Der California ist der erste Ferrari, der sowohl als Coup als auch als Spider genutzt werden kann, mit einem Hardtop, das sich in 14 Sekunden schließt.", schwärmt der Auto-Manager.
Das "Azzuro California", das Blau des neuen Wagens, hat einen historischen Hintergrund. Der erste Spider aus den sechziger Jahren hatte diese Farbe. Als Reminiszenz an die alten Zeiten wird beim neuen GT auch werksseitig diese Lackierung angeboten. In den flippigen späten sechziger Jahren war diese Farbe ein Verkaufsrenner.
Nicht der erste California
In den sechziger Jahren gab es auch schon mal einen Ferrari California. Allerdings in höchst exklusiver Auflage von nur 14 gebauten Exemplaren, der Ferrari 365 California Cabriolet. Damals wie heute legte Italiens Designer Numero Uno, Pininfarina Hand an.
Auch weitere technische Schmankerl des neuen GT gaben die Italiener bekannt. So ist jetzt klar, dass das nagelneue Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen zum Einsatz kommt. Zum ersten Mal für einen Straßenauto aus Maranello. Die Schaltzeiten sollen damit optimiert werden. Nebenbei will man so auch Komfort und Handling verbessern.
Recht viel Platz im Kofferraum
Beim Kofferraumvolumen gibt es Erstaunliches zu vermelden: 360 Liter kann der GT bei geschlossenem Verdeck schlucken. Ist das Dach geöffnet, sind es immerhin noch 260 Liter. Mehr, als auf den ersten Blick zu vermuten war. Außerdem wird es zum ersten Mal in einem Ferrari mit Rückbank eine Durchlademöglichkeit vom Kofferraum zu den Vordersitzen geben.
Beim Verbrauch und dem CO2-Ausstoß haben sich die Italiener beschränkt. Auch ein Novum für die Autos aus Maranello. Im Schnitt soll sich der California mit 13,2 Litern auf hundert Kilometern begnügen. Der CO2-Ausstoß soll die Marke von 310 Gramm nicht überschreiten.
Quelle: ntv.de