Auto

Ein Auto als Sarg Cruisin Caskets für die letzte Reise

Wenn ein eingefleischter Auto-Enthusiast sein Herz an ein bestimmtes Fahrzeug verloren hat, kann er in diesem Gefährt auch seine allerletzte Reise antreten.

Wenn ein eingefleischter Auto-Enthusiast sein Herz an ein bestimmtes Fahrzeug verloren hat, kann er in diesem Gefährt auch seine allerletzte Reise antreten.

Die USA, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten: Hier können sich eingefleischte Auto-Liebhaber stilecht in einem Kult-Auto bestatten lassen. Bis es so weit ist, kann der "Herumfahrende Sarg" aber auch zweckentfremdet genutzt werden.

"Für unsere Autos würden Sie sterben", heißt der Werbespruch. Und den darf man (fast) wörtlich nehmen. Denn Cruisin Caskets verkauft keine übermotorisierten Supersportler aus Italien. Das Unternehmen bevorzugt eher Muscle-Cars, und die kommen noch nicht einmal von alleine vom Fleck.

Zwar möchte man sich beim ersten Anblick eigentlich sofort in eines der schönen Kult-Autos setzten und eine Runde um den Block drehen. Aber leider ist das nicht möglich, denn Platz nehmen kann man (zumindest sitzend) nicht und außerdem fehlt allen Fahrzeugen ein ziemlich wichtiges Bauteil: der Motor. Den brauchen die "Autos" auch nicht, denn die skurrilen Vehikel sind nur für eine einzige, die letzte Reise gedacht.

Cruisin Caskets_2.jpg

Denn der Name des Unternehmens ist Programm: "Cruisin Caskets", das könnte man mit "Herumfahrende Särge" übersetzen. Und nichts anderes sind die Traumautos letztlich. Die getönten Scheiben verbergen nur das Innere. Öffnet man den Deckel, blickt man in einen gepolsterten Innenraum, in dem man, wie in einem traditionellen Sarg, liegend bestattet wird. Dem Kunden sind dabei keine geschmacklichen Grenzen gesetzt: Jedes Fahrzeugmodell kann gewählt werden und auch bei der Farbe, den Materialien und der Innenausstattung gibt es für den Käufer, wie bei einem echten Autokauf, kaum Grenzen. Das Einstiegsmodell, so man hier überhaupt von "einsteigen" im eigentlichen Sinn sprechen kann, beginnt bei 5500 Dollar. Aber wie im Autohaus gibt es auch hier Möglichkeiten, den Grundpreis in die Höhe zu treiben, zum Beispiel mit Chromfelgen oder Zierteilen aus Gold.

Wer Gefallen an den schmucken Fahrzeugen findet, aber noch nicht daran denkt, sich mit seinem Ableben auseinanderzusetzen, kann die Modelle auch zweckentfremden. So lässt sich laut Hersteller auch eine Kühlbox in das Fahrzeug stellen. Wer sein Bier also künftig etwa in einem "Gran Torino" in der Garage kalt halten will, wird hier ebenfalls fündig.

Quelle: ntv.de, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen