Die Katze faucht jetzt zahmer Der "kleine" Jaguar
06.12.2007, 09:33 UhrWie kaum ein anderer Zweitürer verbindet der Jaguar XK Sportlichkeit und Eleganz. Den bisher angebotenen 4,2-Liter-Motoren stellt die englische Traditionsmarke jetzt ein 3,5-Liter-Modell zur Seite, von dem in Deutschland lediglich 200 Exemplare abgesetzt werden sollen. Exklusivität ist also garantiert.
Der harmonischen Form des Autos ist die Hubraum-Reduzierung nicht anzusehen. Design-Zitate des legendären E-Type wie etwa der ovale Lufteinlass an der Front harmonieren perfekt mit modernen aerodynamischen Erfordernissen wie beispielsweise dem aufgesetzten Heckspoiler.
Im Innenraum herrscht eine sehr wohnliche Atmosphäre , die von edlen Holzeinlagen und feinem Leder bestimmt ist. Vorn herrschen großzügige Platzverhältnisse, die Sitze sind serienmäßig mit einer elektrischen Wangenverstellung versehen. Das erlaubt optimale Anpassung an den Passagier, die besonders dann ratsam ist, wenn er schnelle Kurvenfahrten liebt. Die hinteren Sitzmulden erlauben allenfalls Kindern bis zehn Jahre bequemes Reisen. 300 Liter Kofferraum sind üppig für ein sportliches Coup. Die tief heruntergezogene Heckklappe ist sehr beladefreundlich.
Abgefedert im Falle eines Crash
Dass es einem Auto dieser Klasse an irgendwelchen Sicherheitseinrichtungen fehlt, war nicht zu erwarten. Die Serienausstattung umfasst außer dem vollständigen Airbagsortiment und den elektronischen Fahrhilfen auch noch eine Besonderheit für den Fußgängerschutz. Registriert ein Sensor einen Fußgängerunfall, löst er zwei kleine Treibsätze unter der Motorhaube aus. Die drücken binnen 30 Millisekunden die Motorhaube um rund 13 Zentimeter nach oben, was den Aufprall abfedert.
Jaguar-Kunden haben's gern kommod, weshalb dieses Sondermodell auch allerlei Extras zu einer vorbildlichen Serienausstattung komplettiert: Zwei-Zonen-Klimaautomatik, 16-fach elektrisch verstellbare Ledersitze mit Memory-Funktion, Leichtmetallfelgen, Tempomat und vieles mehr.
DVD-Navigation und eine Bluetooth-Schnittstelle für mehrere Mobiltelefone gehören ebenso zum Angebot wie Regensensor, Lichtsensor und ein schlüsselloses Zugangssystem. Die Scheinwerfer sind mit Xenon-Brennern ausgestattet und das Kurvenlicht reagiert sensibel auf minimalen Lenkeinschlag.
Gegenüber der bisherigen XK-Motorisierung fehlen dem "Kleinen" rund 700 Kubikzentimeter Hubraum, was eine um 40 PS geringere Leistung mit sich bringt. Fehlende Zehntel in der Beschleunigung sind aber für die meisten XK-Fahrer von untergeordneter Bedeutung. Viel wichtiger sind der herzhafte und volltönende Motorklang und die energische Kraftentfaltung. Die Sechsgangautomatik schaltet seidenweich und lässt sich bei Bedarf über Schaltwippen am Lenkrad regeln.
Fahrvergn ügen für Überzeugte
Ein kultivierter Auftritt geht bei diesem XK vor der extremen Sportlichkeit. Das bedeutet, dass im Zweifelsfalle der Sport von Null auf Hundert zwischen einem Golf GTI und dem Jaguar zu Ungunsten der Großkatze ausgeht, denn nach der Papierform hat der VW mit drei Zehnteln die Nase vorn. Trotz der großen Distanz zwischen Vorrädern und Fahrersitz wirkt die Lenkung präzise, das Auto handlich und leicht dirigierbar. Das elektronische Fahrwerk-Management lässt nur geringe Seitenneigung in Kurven zu, auch bei ausgeschaltetem ESP ist das Auto nur mit Mühe ins Wedeln zu bringen. Die Verzögerung der Bremsen ist dem Leistungspotenzial angemessen.
Wer den kleineren XK-Motor als Einsteigermodell verstehen will, wird durch den Preis von 77.900 Euro schnell auf den Boden der Tatsachen zurück geholt. Allerdings ist auch nicht zu übersehen, dass der Kunde gegenüber dem 4,2-Liter-Modell mehr als 140 Euro je PS sparen kann, dafür aber ein luxuriöses und komplett ausgestattetes Fahrzeug erhält. Zwölf Liter Testverbrauch sind nicht eben wenig, gehen angesichts der Leistung aber in Ordnung.
Zwischen Januar und Oktober wurden in Deutschland 422 Exemplare des rund 5.500 Euro teureren XK-Coups mit dem 4,2-Liter-Motor zugelassen. Doch auch der "kleine Bruder" vertritt überzeugend umgesetzt das Konzept von souveräner Fahrkultur und sportlich-dynamischem Auftritt. Hohes Prestige, komfortable Reisequalitäten und ein Mindestmaß an Alltagstauglichkeit lassen dieses Coup als Investment erscheinen, das reiche Rendite in Form von Fahrvergnügen bringt.
Quelle: ntv.de