Massage inklusive Die neue S-Klasse
20.06.2005, 13:18 UhrMercedes bereitet den Generationswechsel in der S-Klasse vor. Wie der Autohersteller in Stuttgart mitteilt, wird das neue Topmodell der Marke im September auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt/Main vorgestellt.
Kurz danach soll es in den Handel kommen. Preise wurden noch nicht genannt. Im Zuge des Generationswechsels ist die S-Klasse nach Angaben von Mercedes in jeder Dimension gewachsen. Die kurze Variante misst nun 5,08 Meter in der Länge, die gestreckte Version kommt auf 5,21 Meter. Die neuen Abmessungen schaffen Platz für ein Raumkonzept, das laut Mercedes "allen Passagieren First-Class-Komfort ermöglichen" soll. Dafür sollen auch die neuen Sitze sorgen, die gegen Aufpreis mit Massagefunktionen ausgestattet werden. Gleichzeitig wird das Laderaumvolumen um 60 auf 560 Liter erweitert.
Zum neuen Format gibt es auch eine neue Form: So zeigen erste Fotos die Oberklasse-Limousine vorn mit neu geformten, spitz zulaufenden Scheinwerfern, die weit zur Seite gezogen sind. Die Seitenansicht ist geprägt von stark ausmodellierten Radkästen, einem breiten Schwellerband und einer bogenförmigen Schulterlinie. Am Heck trägt die S-Klasse einen dezent aufgesetzten Kofferraumdeckel.
Mit der neuen S-Klasse führt nach Audi und BMW nun auch Mercedes ein neues Bedienkonzept ein: Je nach Vorlieben kann der Fahrer Radio, Klimaanlage, Navigation oder Telefon direkt am Gerät, über Schalter am Multifunktionslenkrad oder mit Hilfe des weiterentwickelte Command-Systems steuern.
Angezeigt werden die Informationen nach Werksangaben auf einem Farbdisplay, das mit Tacho und Drehzahlmesser unter der Instrumentenabdeckung integriert wurde. Zum Command-System zählen bei allen Versionen der S-Klasse serienmäßig Autoradio, CD-und DVD-Player sowie ein Anschluss für Computerspeicherkarten. Gegen Aufpreis gibt es unter anderem TV-Empfang und ein Navigationssystem.
Gleichzeitig halten weitere Sicherheits- und Assistenzsysteme Einzug: So tastet ein neuer Bremsassistent das Umfeld mit Radar ab und stoppt den Wagen laut Mercedes im Notfall schneller. Das Sicherheitssystem "Pre Safe" spannt Gurte vor und stützt Passagiere mit aufblasbaren Luftpolstern ab. Der Abstandsregeltempomat soll künftig im Stau auch bis zum Stillstand abbremsen und automatisch beschleunigen, wenn der Verkehr wieder rollt. Ein Park-Assistent blickt zudem mit Radar tiefer in die Parklücken, und ein Nachtsichtsystem bringt mit Infrarotstrahlern Licht ins Dunkel.
Für den Antrieb stehen zunächst vier Motoren zur Wahl. Zum Start gibt es laut Mercedes einen 3,5 Liter großen V6-Motor mit 200 kW/272 PS und einen neuen Achtzylinder, der 285 kW/388 PS leistet, 530 Newtonmeter (Nm) Drehmoment bereitstellt und den S 500 in 5,4 Sekunden auf 100 Stundenkilometer (km/h) beschleunigt.
Für das erste Quartal 2006 stellt das Unternehmen zudem den neuen, serienmäßig mit Partikelfilter bestückten V6-Diesel mit 170 kW/231 PS und 540 Nm sowie einen überarbeiteten V12-Motor in Aussicht. Dessen Leistung steigt auf 380 kW/517 PS, das maximale Drehmoment auf 830 Nm. Nach Informationen aus Unternehmenskreisen wird es mittelfristig auch den neuen V8-Diesel sowie eine sportliche AMG-Version geben.
Quelle: ntv.de