Auto

Peugeot 508 RXH greift Marktführer an Diesel-Hybrid im Outdoor-Look

Mit einer üppigen Ausstattung will Peugeot die Kunden motivieren, 41.900 Euro für den 508 RXH auszugeben.

Mit einer üppigen Ausstattung will Peugeot die Kunden motivieren, 41.900 Euro für den 508 RXH auszugeben.

(Foto: n-tv.de/Busse)

Mit der Vorstellung des zweiten Hybrid-Modells binnen weniger Monate schärft Peugeot sein Profil als zukunftsorientierter Autohersteller. Die Ziele sind ambitioniert: 3000 Pkw mit Kombi-Antrieb wollen die Franzosen dieses Jahr an deutsche Kunden verkaufen.

Die Idee scheint einleuchtend: Ein ohnehin schon sparsames Antriebskonzept wird noch effizienter, wenn man es elektrisch unterstützt. Peugeot, in der Diesel-Technologie zweifellos führend, unterstützt einen Selbstzünder durch einen Elektromotor. Das Modell 3008 markierte im Herbst 2011 den weltweit ersten Diesel-Hybrid-Pkw. Nach dem gleichen Prinzip – je ein Motor für eine Achse – ist auch der neue Peugeot 508 RXH zusammen gebaut.

Die Kombination aus Glühkerzen-Treibsatz und Hochspannungsmotor besteht aus einem zwei  Liter großen Dieselaggregat, das 163 PS leistet. Es sitzt wie üblich an der Vorderachse und treibt dort die Räder an. An der Hinterachse ist der 27 Kilowatt starke Elektromotor nebst Batterie platziert. Zusammen stehen also 200 PS zur Verfügung, Peugeot verspricht ein addiertes maximales Drehmoment von 450 Newtonmetern.

Das reicht für vehementen Vortrieb, sollte man meinen. Doch wer den ausnutzt, soviel ist inzwischen jedem bekannt, der sich die Leistungsdaten von elektrifizierten Fahrzeugen einmal angeschaut hat, reduziert in erheblichem Maße seine Reichweite. Oder treibt Verbrauch und Schadstoffemission nach oben, deren niedrige Werte bei Hybrid-Fahrzeugen ja bekanntlich das wichtigste Verkaufsargument sind.

3000 Neuzulassungen fest im Blick

Das Cockpit ist wohnlich und edel eingerichtet, nur das Multifunktionslenkrad wirkt überladen.

Das Cockpit ist wohnlich und edel eingerichtet, nur das Multifunktionslenkrad wirkt überladen.

(Foto: n-tv.de/Busse)

Den Peugeot 508 RXH hat das Firmenmarketing als robusten Allroader positioniert. Die Erkennungsmerkmale des höher gelegten Kombis sind deshalb eine stabile Beplankung, eine um fünf Zentimeter auf 184 Millimeter gesteigerte Bodenfreiheit und eine reichhaltige Ausstattung. 18-Zoll-Leichtmetallfelgen gibt es in Serie, wer 17-Zöller für komfortabler hält, kann auch die bekommen. Das Paket ist für Kunden konzipiert, die mit Sinn für unkonventionelles Design ein praktisches Vielzweck-Mobil suchen, das Sicherheitsreserven dank Allradantrieb bietet und obendrein auch noch das Umweltgewissen beruhigt.

So oder so ähnlich dachten im vergangenen Jahr mehr als 12.600 Käufer in Deutschland, die Fahrzeuge mit Hybridantrieb orderten. Im Vergleich zum Gesamtmarkt ist das zwar eine verschwindend geringe Zahl, doch die Prognosen verschiedener Forschungsinstitute gehen davon aus, dass der Anteil an den Neuzulassungen bis 2030 auf etwa 50 Prozent steigt. Gegenwärtig ist Toyota gemeinsam mit Lexus und einem Zwei-Drittel-Anteil absoluter Marktführer in Deutschland, doch Peugeot traut sich schon 2012 zu, ein ordentliches Stück vom Kuchen abzuknabbern. Gemeinsam mit dem Modell 3008 HYbrid4 und der für Sommer erwarteten 508-Limousine sollen noch dieses Jahr 3000 Einheiten in Deutschland erreicht werden.

Die rustikale Beplankung signalisiert, dass hier ein Allradler unterwegs ist.

Die rustikale Beplankung signalisiert, dass hier ein Allradler unterwegs ist.

(Foto: n-tv.de/Busse)

Die bei den drei Modellen verwendete Antriebstechnik ist identisch. Die Schubkraft von Diesel- und Elektromotor wird mittels eines automatisierten Sechsganggetriebes auf die Straße gebracht. Der Fahrer hat die Wahl zwischen vier verschiedenen Fahrmodi. Die am häufigsten verwendete Stellung des Drehknopfes neben dem Gangwählhebel dürfte "Auto" sein. In dieser Stellung bestimmt die Steuerungselektronik, ob der fossil befeuerte Frontantrieb, der Elektromotor an der Hinterachse oder beide zum Einsatz kommen. Die "ZE"-Stellung besagt, dass abgasfrei gefahren wird ("zero emission"), allerdings langt die Batterieladung nur für eine Distanz von vier Kilometern. Die "4WD"-Stellung steht für Allradantrieb, wenn erhöhte Traktion gebraucht wird.

Wie bei konventionell angetriebenen Pkw auch ist die "Power"-Gangart unter den Fahrprogrammen die am wenigsten sparsame, so dass der auf der Basis des EU-Normtests ermittelte Durchschnittsverbrauch von 4,1 Litern die 100 Kilometer lediglich statistischen Wert besitzt. Auf der ersten Testrunde absolvierte der 508 RXH die etwa 180 km lange Strecke mit knapp unter sechs Litern. Für ein mehr als 1900 Kilogramm schweres Fahrzeug ist das durchaus ehrenwert. Das Gewicht liegt um bis zu 200 Kg über dem der vergleichbaren Nicht-Hybriden aus der 508er-Baureihe. Das durch den Elektroantrieb verursachte Mehrgewicht ist nicht die einzige Kröte, die Kunden schlucken müssen. Die an der Hinterachse montierte Einheit aus Batterie und E-Motor verringert das nutzbare Ladevolumen um etwa 160 Liter. Es bleiben zwischen 400 und bei umgeklappter Rückbank 1360 Liter.

Navi-Gerät ab Werk mit drin

Schwerfällig wirkt das Auto im Fahrbetrieb durch die zusätzlichen Pfunde nicht, nur weitgehend temperamentfrei, wenn man sich im "Auto"-Modus bewegt. Schließlich sorgt die Regel-Elektronik dafür, dass die Ressourcen schonend eingesetzt werden und so wird auch der kräftige Tritt aufs Gaspedal zunächst einmal nur mit hörbar höherer Drehzahl des Dieselmotors beantwortet. Dann setzt auch die Beschleunigung ein. Auf der Testfahrt demonstrierte die Automatik hier und da eine Neigung zum Eigensinn, schaltete zum Beispiel überraschend zurück, auch wenn die Gashebelstellung unverändert blieb.

Zur rustikalen Optik passt die Fahrwerkabstimmung, die nicht in Verdacht steht, dem angeblich typisch französischen Sänften-Ideal zu huldigen. Vielmehr wurden Querrillen und grobe Unebenheiten mit vernehmlichem Rumpeln quittiert, auch wenn die Dämpfer die Karosse vorbildlich in der Balance hielten. Diese betont sportliche Attitüde könnte den einen oder anderen Kunden vom Nutzen einer kleineren Felge überzeugen. Insgesamt erwies sich der Fahrkomfort aber als klassenkonform.

Was die auf Umweltverträglichkeit erpichte Kundschaft von vornherein neugierig machen dürfte, ist das hohe Ausstattungslevel. Ab Werk sind zum Beispiel ein Navigationsgerät samt CD-Radio und Bluetooth-Freisprecheinrichtung an Bord, das Panorama-Glasdach wird ebenso mitgeliefert wie Einparkhilfe, Licht- und Regensensor, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Tempomat und Head-Up-Display. Letzteres darf man sich allerdings nicht so vorstellen, wie es Audi oder BMW anbieten. Peugeot lässt die Tempo-Information auf eine versenkbare Scheibe oberhalb des Instrumententrägers projizieren. Die Einfassung des Projektionsschachtes kann leider zu störenden Spiegelungen in der Windschutzscheibe führen.

Der Hersteller ruft für den 508 RXH einen Preis von mindestens 41.900 Euro auf. Um zusätzliches Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Hybrid-Technik zu generieren, wird auf die Bauteile des Antriebsstrangs eine Garantie von fünf Jahren gewährt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen