Auto

Hyundais Bestseller geschärft Dritte Generation des Santa Fe

Auf der New York Auto Show präsentiert Hyundai derzeit die dritte Generation des Santa Fe.

Auf der New York Auto Show präsentiert Hyundai derzeit die dritte Generation des Santa Fe.

Zwischen dem kompakten SUV ix35 und dem großen ix55 ist bei Hyundai wäre noch Platz für einen ix45. Den wird es aber nicht geben, weil die Amerikaner ihren Santa Fe lieben. Also wird das Mittelklasse-SUV auch in Europa weiter seinen alten Namen tragen. Derzeit feiert die dritte Generation seine Weltpremiere in New York.

Der Fünftürer ist drei Zentimeter länger als der Vorgänger.

Der Fünftürer ist drei Zentimeter länger als der Vorgänger.

Auf der New York Auto Show präsentiert Hyundai derzeit die dritte Generation seines Bestsellers Santa Fe. Dem Trend der Zeit folgend, haben die Koreaner das SUV sportlicher gestaltet. Der Fünftürer wuchs in der Länge um drei Zentimeter auf 4,69 Meter, fällt aber in der Höhe mit 1,68 Meter gleich um acht Zentimeter kleiner aus. Die Breite bleibt mit 1,88 fast unverändert.

Durch die flacher verlaufende Dachlinie und den niedrigeren Aufbau wirkt das Mittelklasse-SUV dynamischer und gestreckter als sein Vorgänger. Der farblich habgesetzte Unterfahrschutz an Bug und Heck soll auf die Offroad-Fähigkeiten des Fahrzeugs hinweisen. Auch den neuen Santa Fe gibt es wahlweise mit reinem Frontantrieb. Auch bei den 4WD-Modellen wird die Antriebskraft komplett an die Vorderräder übertragen, droht jedoch Schlupf, können bis zu 50 Prozent an die Hinterachse weitergeleitet werden.

Neue Diesel für Europa

Hyundai hat das Motorenangebot überarbeitet,

Hyundai hat das Motorenangebot überarbeitet,

Überarbeitet wurde für die dritte Generation das Motorenangebot. Zur Verfügung stehen drei Vierzylinder-Triebwerke, zwei Diesel und ein Benziner. Der 2,4-Liter-Ottomotor mit 193 PS ist weniger für Europa, denn für Nordamerika und Asien wichtig. Für die Käufer hierzulande werden vor allem die beiden Selbstzünder mit 2,0 Liter und 2,2 Liter Hubraum von Interesse sein. Das kleinere Aggregat liefert 150 PS, das größere 200 PS. Je nach Motorisierung steht ein manuelles Sechsganggetriebe oder gegen Aufpreis eine Sechsstufen-Automatik zur Verfügung.

Der Sante Fe der dritten Generation erhält zudem – zum Teil optional – eine Reihe von Assistenzsystemen mit auf den Weg. Unter anderem gibt es einen Abstandsregel-Tempomaten, eine Parkassistenten, eine Berganfahrhilfe und Bergabfahrkontrolle sowie einen Spurhalteassistenten. Erstmals ist zudem neben den üblichen sechs Airbags ein zusätzlicher Knieairbag für den Fahrer an Bord. Zudem verfügt das SUV als Premiere über eine aktive Motorhaube, die sich im Fall einer Kollision mit einem Passanten anhebt und somit die Härte des Aufpralls vermindert.

Preise sind noch noch nicht bekannt

In Deutschland wird der neue Santa Fe voraussichtlich ab September mit allen drei Motorisierungen zu haben sein. Preise nennt Hyundai noch nicht. Derzeit kostet das Fahrzeug in Deutschland als Benziner ab 29.700 Euro, der preiswerteste Diesel steht mit 32.810 Euro in der Liste. Aufgrund der Aufwertung des Fahrzeugs darf man davon ausgehen, dass Hyundai für die dritte Generation einen spürbaren Aufschlag verlangen wird.

Quelle: ntv.de, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen