Parkhäuser in Deutschland Ein Viertel "mangelhaft"
25.11.2010, 11:25 Uhr
Nur vier von 50 getesteten Parkhäusern schneiden mit der Note "sehr gut" ab.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Beim bundesweit ersten ADAC-Parkhaus-Test fällt fast ein Viertel der Gebäude durch. Viele von ihnen sind zu dunkel, zu unsicher oder mit zu schmalen Parklücken ausgestattet.
Wer in deutschen Innenstädten ein Parkhaus aufsucht, ärgert sich meist schon über die recht hohen Abstellgebühren für das Fahrzeug. Umso schlimmer, wenn das Gebäude dann auch noch einer Zumutung gleicht. Und das ist gar nicht so selten der Fall. Bei einem Test des ADAC von 50 Parkhäusern fielen jetzt knapp ein Viertel mit der Benotung mangelhaft oder sehr mangelhaft durch. Mittelmaß boten 21 Parkhäuser und erhielten dafür die Note ausreichend. Mit gut wurden 13 bewertet, sehr gut konnte lediglich vier Mal vergeben werden. Kriterien waren neben der Befahrbarkeit die Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und die Parktarife.
Häufigster Mangel ist die zu geringe Breite der Parkplätze. Mindestens 2,50 Meter sollten es sein, mehr als zwei Drittel der Testkandidaten liegen aber unter dieser geforderten Breite. Häufig kritisiert wurden auch schmale und steile Rampen, enge Kurven, schlechte Wegweisung und lange Taktzeiten. Und die Hälfte der Parkplätze für Frauen waren nicht überwacht.
Testsieger ist das Parkhaus Oberanger in München, das die Prüfer in nahezu jeder Hinsicht überzeugte. Es ist großzügig und übersichtlich angelegt, die Fußgängerwege sind deutlich gekennzeichnet. Sensible Bereiche haben eine Video-Überwachung. Einmalig sind die Extra-Parkplätze für Senioren. Schlusslicht ist der City-Hof am Hamburger Klosterwall. Dunkel, verwinkelt und ungepflegt präsentiert sich das Gebäude mit viel zu engen Parkplätzen.
Quelle: ntv.de, sp-x