Auto

Der neue Dacia Dokker Ein ehrlicher Billigarbeiter

Der Dacia Dokker will ein "dock worker" sein.

Der Dacia Dokker will ein "dock worker" sein.

(Foto: Publicis Events France)

Mit dem Dokker will Dacia preisbewusste Familien, Handwerker oder Kleintransport-Unternehmer ködern. Die Angebots-Strategie: Robust, mit den wesentlichen Sicherheits- und Komfortausstattungen aus dem Konzernregal – und vor allem superbillig. Zur Preisbrechervariante werden aber wohl nur ganz kühle Rechner greifen. Sie bringt den Fahrer nämlich ins Schwitzen.

Haben Sie ein Hobby, für das Sie viel Laderaum im Auto brauchen? Weiterlesen. Haben Sie drei Kinder und sind eher knapp bei Kasse? Unbedingt weiterlesen. Lieben Sie beim Autofahren Image, Hightech und Luxus? Dann lesen Sie mal, was auch ohne die Verwirklichung dieser Ansprüche alles möglich ist. Denn schillernde Markennamen, dicke Lederpolster oder ausgefuchste Direktschaltgetriebe sind nicht die Welt der englischen Hafenarbeiter. Und genau diese "dock worker" hat sich Dacia zum Vorbild genommen, als die rumänische Renault-Tochter ihren neuen Hochdach-Transporter konzipiert hat. Der heißt darum auch "Dokker" - und soll ehrlich, bodenständig und vor allem billig sein, was er mit einem Startpreis von knapp 9000 Euro ohne Zweifel ist.

Die Preise für den Hochdach-Transporter starten bei 9000 Euro.

Die Preise für den Hochdach-Transporter starten bei 9000 Euro.

(Foto: Publicis Events France)

Zunächst einmal entspricht der Dokker in einer Kategorie nicht dem Klischee des "dock worker": Ein allzu rauer Geselle ist der Verwandte des Renault Kangoo nämlich nicht. Natürlich dröhnt die leere, tiefe große Höhle hinter dem Fahrer schon mal - was aber in der Praxis selten so sein soll. Denn dann soll der Riesenraum ja prall gefüllt werden. Abroll- oder Windgeräusche haben die Techniker aber gut in den Griff bekommen, und auch die Motoren benehmen sich manierlich, solange der Fahrer nicht motorsportliche Anwandlungen hat.

Nicht mehr als ein Kastenwagen

Souverän sind die Franko-Rumänen inzwischen auch bei der Innenraumgestaltung. Auch der Dokker versucht erst gar nicht vorzutäuschen, was er nicht halten kann: Die Sitze im Dacia etwa sind bequem, bemühen sich indes nicht um knackigen Seitenhalt. Die Kunststoffe im Cockpit sind hart, aber sauber verarbeitet und nicht so speckig wie in anderen Billigautos. Und die Schalter sind stets da, wo der Fahrer sie erwartet - vor allem der langjährige Renault-Fahrer. Der Ganghebel rutscht angenehm durch die Kulisse, wobei zumindest bei den zum Marktstart erhältlichen zwei Dieseln und dem Benziner wohl auch andere Abstufungen keine Dynamik in den Dokker gezaubert hätten. Der Hafenarbeiter bringt eben Lasten von A nach B - aber relativ gemächlich.

Die Flügeltüren hinten können weit geöffnet werden.

Die Flügeltüren hinten können weit geöffnet werden.

(Foto: Mundocom)

Es dürfen übrigens auch wirklich große Lasten sein: Beim Kofferraumvolumen ist der Dokker mit 800 Litern führend im Hochdachkombi-Segment. Und die nutzt der Dokker auch, weil er nicht mehr als ein Kastenwagen sein will. Daraus folgen beinahe senkrechte Seitenwänden und der Heckabschluss, die nach Umlegen der Rücksitzbank 3000 Liter Ladevolumen bei einer Ladelänge von 1,57 Metern und Breite von 1,13 Meter ergeben. So passt sogar eine Europalette in Längsrichtung in den Dokker. Besonders wichtig für die Gewerbekunden der Version Express, die auf Seitenfenster hinter der Fahrerreihe verzichtet.

Keine Überraschungen bei den Motoren

Bei den Motoren gibt es keine Überraschung - sie haben schon Millionenauflagen in Renault-Modellen hinter sich: Zum Marktstart gibt es einen 1,6-Liter-Benziner und zwei Common-Rail-Turbodiesel mit jeweils 1,5 Liter Hubraum. Sparsam, aber zäh sind alle drei. Der 1,6-Liter-Benziner mit 83 PS liegt bei 7,5 Liter Super auf 100 Kilometer. Ein Wert, der allerdings in der Praxis nur schwer zu erreichen sein wird. Einfacher wird das mit den Dieselvarianten mit 75 PS und 90 PS: Der kombinierte Verbrauch liegt dort bei jeweils 4,5 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer - und zumindest im größeren Diesel kommt dank ausreichend Drehmoment auch ein wenig Fahrvergnügen auf.

Ab Anfang kommenden Jahres komplettiert dann der moderne 1,2-Liter-Turbobenziner TCe 115 mit 115 PS die Motorenpalette. Er dürfte wohl für Familien mit Spaß an der längeren Urlaubsreise die erste Wahl sein - und ist selbst in Vollausstattung noch einige Tausender billiger als ein VW Caddy in Basisversion.

Apropos Preis: Das ist wie stets die wahre Domäne des Dacia: Der Dokker kostet in der Basisversion 8990 Euro - die einzige Preisangabe übrigens, die die Rumänen bisher offiziell machen. Zum Vergleich: Der Konzernbruder Renault Kangoo kostet mindestens 15.190 Euro, Marktführer VW Caddy startet bei 17.332 Euro. Die Schiebetür hinten rechts mit Ausstellfenster, umlegbare Rücksitzbank und Tagfahrlicht sind beim Dokker stets dabei.

Wo ist der Haken?

Der Haken: Wie schon beim technischen Bruder Lodgy ist die Basis nicht aufzuwerten. Darum dürfte der superbillige Einstieg in die Dokker-Welt eher etwas für Handwerker oder Transportunternehmer sein, die auf kurzen Strecken viel Material befördern wollen. Wer im Sommer eine kühle Brise aus den Luftdüsen haben möchte, kommt an der mittleren Version Ambiance (ab rund 11.000 Euro) nicht vorbei. Der ist dann mit vielen Sonderausstattungen kombinierbar; eben auch einer manuelle Klimaanlage. Ab Ambiance ist auch die hintere Schiebetüren links Serie.

Einparkhilfe hinten (rund 200 Euro) gibt es erst in der Topversion Laureate - genau wie das sehr gelungene Multimedia-System Media-Nav zum Preis von rund 430 Euro, das neben einer Audioanlage, der Bluetooth-Schnittstelle inklusive Freisprechanlage sowie USB- und Klinken-Anschluss zum Anschließen externer Audioträger ein Navigationssystem mit Sieben-Zoll-Touchscreen-Monitor umfasst. So bleiben auch bei gehobenen Infotainment-Ansprüchen die Kosten überschaubar.

Und auch andere Kleinigkeiten sparen im Alltag Geld: So können anders als bei vielen anderen Neuwagen die Scheinwerferlampen leicht selbst gewechselt werden, was den teuren Weg in die Werkstatt erspart. Auch so etwas macht den Dokker zum ehrlichen Billigarbeiter.

Quelle: ntv.de, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen