Startschuss für ein neues Autozeitalter Experte glaubt an Elektro-Wende
24.09.2010, 10:55 UhrDer Automobilforscher Ferdinand Dudenhöfer sieht in dem Autosalon von Paris die Anzeichen eines Umbruchs in der Autowelt. Schon bald werden Elektroautos im Mittelpunkt des Interesses stehen, sagt er. Und dabei sehe Deutschland gar nicht gut aus.

Aufladen statt tanken: Das könnte bald ein gewohntes Bild an Tankstellen werden.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die grüne Welle schwappt schon seit einigen Jahren durch die Messehallen. Doch glaubt man Automobilforscher Ferdinand Dudenhöffer, ist jetzt endgültig die Zeit des Umbruchs gekommen. "Der Pariser Salon hat das Zeug, eine historische Automesse zu werden", sagt der Forscher von der Universität Duisburg-Essen. "Das wird der letzte große Branchengipfel vor der Einführung der Elektroautos." Vielleicht zum letzten Mal stehen deshalb noch die vergleichsweise konventionellen Fahrzeuge mit Benzin- und Dieselmotoren im Mittelpunkt.
Diese Autos werden allerdings künftig deutlich an Interesse verlieren, glaubt Dudenhöffer: "Mit den ersten serienreifen Elektrofahrzeugen fällt in Paris der Startschuss für ein neues Auto-Zeitalter." Und da punkten in Europa zuerst die Franzosen, ist der Professor überzeugt: "Renault-Nissan und PSA-Mitsubishi heißen die Konzerne, die hier das Elektroauto in die Serie bringen", sagt er mit Blick auf Autos wie Nissan Leaf, Renault Fluence, Mitsubishi i-Miev, Peugeot iOn oder Citroen C-Zero. Daneben gibt es viel versprechende Elektro-Studien: vom ungewöhnlichen Renault Dezire über den winzigen Kia Pop bis hin zu einem emissionsfreien Zweirad, das vielleicht bald die Smart-Familie im Daimler-Konzern erweitert.
Sarkozy vor Merkel
Dudenhöffer sieht in der elektrischen Revolution schon lange auch eine politische Dimension. Nicht Deutschland als Erfindernation des Autos weise den Weg in die Zukunft, sondern Frankreich. "Darüber dürfte sich auch der französische Präsident Sarkozy freuen, der Bundeskanzlerin Merkel in Paris vorführt, wie ein Leitmarkt für Elektromobilität aussehen kann." Während hierzulande die politische Unterstützung für die Elektromobilität kaum wahrzunehmen sei, haben Sarkozy und einige französische Unternehmen Fakten geschaffen, so Dudenhöffer: "Auch das wird die Botschaft von Paris: Deutschland zögert - die Franzosen packen's an."
Quelle: ntv.de, dpa