Wer ist Koenigsegg? Extreme Schweden
16.06.2009, 13:36 Uhr
Der CCX Edition von Koenigsegg. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit mindestens 410 km/h werksseitig angegeben.
(Foto: Koenigsegg)
Exklusiver geht es kaum. Koenigsegg baut Sportwagen der Superlative. Jetzt greift das kleine schwedische Unternehmen nach dem insolventen Autobauer Saab. Wer steckt hinter der Firma aus dem südschwedischen Ängelholm?
Die Firma Koenigsegg ist ein relativ junges Unternehmen aus Schweden, das sich auf den Bau exklusiver und extremer Sportwagen spezialisiert hat. Und extrem heißt in diesem Fall wirklich einzigartig. Sie bauen nichts weniger als die schnellsten straßenzugelassenen Sportwagen der Welt.
Christian von Koenigsegg, 39 Jahre alt, gründete die Firma erst 1993 in südschwedischen Ängelholm. Mit der Serienproduktion wurde im Jahr 2000 begonnen. Von Anfang an arbeitete man mit den beiden großen schwedischen Autobauern, Volvo und Saab, zusammen. Sonst wäre das ehrgeizige Projekt wohl kaum zu realisieren gewesen.
Der norwegische Designer Bard Eker ist mit seiner Investmentfirma größter Anteilseigner bei Koenigsegg. Er hält 49 Prozent. Wegen seiner langen Haare gilt er als norwegischer Richard Branson. Hinter dem Interesse an Saab stehen wohl noch weitere Finanziers, die aber unerwähnt bleiben wollen. Darunter sollen sich kapitalkräftige amerikanische Investoren befinden. 40 Mitarbeiter zählt das Unternehmen, wovon 10 als Ingenieure arbeiten. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 10 Millionen Euro.
Sportwagen ab 650.000 Euro
Die Philosophie der Schmiede ist so simpel wie aufregend: Die Fahrzeuge aus Ängelholm sollen reine Fahrmaschinen sein. Geringes Gewicht, kombiniert mit höchsten Motorleistungen unter Verwendung hochwertiger Materialien heißt die Maxime. Dementsprechend klein ist die Käuferschaft dieser Boliden. Bisher wurden insgesamt 70 Autos verkauft. Das günstigste Modell kostet stolze 650.000 Euro.
Bekannt sind die Schweden vor allem unter den Liebhabern extremer Supersportwagen. BeBis 2005 hielt der CCR von Koenigsegg mit 390 Kilometern pro Stunde den Rekord als schnellster straßenzugelassener Sportwagen der Welt. Dann jagte der Bugatti Veyron bei einem inoffiziellen Test des englischen Kult-Automagazins "Top Gear" der BBC den Rekord mit 407,5 km/h ab. Im September 2007 holte sich der SSC Ultimate Aero TT aus den USA mit einer Geschwindigkeit von gemessenen 411,76 km/h den Titel zurück.
Quelle: ntv.de