Saab 9-5 neu aufgelegt Frisches aus Schweden
03.06.2010, 16:29 Uhr
Neues aus Trollhättan: Unter neuer Regie feiert der Saab 9-5 seine Premiere.
Totgesagte leben länger – Das gilt wohl auch für Saab. Durch den Verkauf der Marke fast untergegangen ist, dass die Schweden in der Zwischenzeit mit dem 9-5 eine der wichtigsten Neuvorstellungen überhaupt vorbereitet haben. Jetzt soll das neu aufgelegte Modell die Oberklasse aufmischen.
Edel, fortschrittlich und unverkennbar Saab. So beschreiben die Skandinavier die neue 9-5 Limousine, mit der man frischen Wind in die Klasse der Premium-Limousinen bringen will. In seiner Form soll der 9-5 an Saabs Luftfahrtgeschichte erinnern, insbesondere mit der weit herumgezogenen Windschutzscheibe. Bei der Front bediente sich Saab Bewährtem und übernahm sie vom preisgekrönten Aero-X-Concept.
Für Vortrieb sorgen ausschließlich Turbomotoren. Zur Modelleinführung haben die Kunden die Wahl zwischen einem 118 kW (160 PS) starken 2,0-Liter-Turbodiesel oder einem 2,0-Liter-Turbobenziner mit 162 kW (220 PS). Das Spitzenaggregat ist ein 2.8 V6 Turbo (221 kW/300 PS, max. Drehmoment: 400 Nm). Ein 1,6-Liter-Benziner (132 kW/180 PS) folgt kurz darauf zusammen mit einem auf Bioethanol ausgelegten 2,0-Liter-BioPower-Aggregat. Ein 2,0-Liter-Zweistufen-Turbodieselmotor (140 kW/190 PS, 400 Nm) rundet das Motorenprogramm ab.
Viel Hightech zur Unterhaltung
Im Innenraum gibt es ein fahrerzentriertes Cockpit mit Head-up-Information-Display (Pilot HUD). Die tiefe Mittelkonsole neigt sich bogenförmig in einem flachen Winkel zum Fahrer hin und geht in die Instrumententafel über, deren oberer Abschluss die integrierte Belüftungszone bildet. Für alle Passagiere gibt es gegenüber dem Vorgänger mehr Beinfreiheit. Das Infotainment umfasst unter anderem eine Harman-Kardon-Surround-Sound-Audioanlage sowie ein Navi mit 8-Zoll-Touchscreen-Monitor samt Hard Disk, die Speicherplatz für Straßenkarten und weitere zehn Gigabyte Speicherplatz für Musikdateien bereithält. Die große Mittelkonsole bietet neben viel Stauraum auch USB-, AUX- und 12-Volt-Anschlüsse für tragbare elektronische Geräte. Die Fondpassagiere haben einen eigenen Audiozugang und können sich auf den ausklappbaren Bildschirmen an der Rückseite der Vordersitze zudem DVDs anschauen. Kopfhörer mit und ohne Kabel stehen zur Verfügung. Zusätzlich zur Zweizonen-Klimatisierung für Fahrer und Beifahrer ist auch der Fond mit Doppelbelüftung und unabhängiger Temperatur/Lüfter-Wahlmöglichkeit ausgestattet.
Beim Fahrverhalten verspricht Saab sportliche Agilität, wie es für ein Auto dieser Größe ungewöhnlich sei. Das Allradsystem Saab-XWD, bereits im Saab 93 erhältlich, wird für den 2,0-Benziner und -BioPower sowie für den 2.8 V6 Turbo angeboten. Zusätzlich sind für alle Modelle die adaptive Fahrwerksregulierung Saab DriveSense mit individuellen Einstellungsmöglichkeiten, das adaptive Bi-Xenon-Licht Smart Beam sowie ein adaptiver Geschwindigkeitsregler erhältlich. Abhängig von der Motorleistung stehen ab Werk drei unterschiedliche Fahrwerksauslegungen bereit; Sport-Modus jeweils inklusive.
Quelle: ntv.de, ar