Auto

Restwertverlust durch Abwrackprämie Gebrauchtwagenmarkt abgewürgt

Die Abwrackprämie und das steigende Rabattniveau, mit dem die Industrie ihre Überproduktion in den Markt drückt, führen zu hohen Restwertverlusten bei gebrauchten Autos.

Die sogenannte Abwrackprämie führt zu einem Engpass an preiswerten Gebrauchten.

Die sogenannte Abwrackprämie führt zu einem Engpass an preiswerten Gebrauchten.

Die Abwrackprämie für Altautos würgt den Gebrauchtwagenmarkt ab. Die Besitzer hochwertiger Fahrzeuge hätten hohe Restwertverluste für ihre Autos hinnehmen müssen, berichtet EurotaxSchwacke in Maintal bei Frankfurt.

So koste ein drei Jahre altes Premium-Fahrzeug der oberen Mittelklasse derzeit 4000 Euro weniger als ein vergleichbares Modell noch vor Jahresfrist. Vor allem große und hubraumstarke Autos stünden wie Blei auf den Höfen der Gebrauchtwagenhändler, schreiben die Verfasser der bekannten "SchwackeListe". Gründe sind das Abwandern klassischer Gebrauchtwagenkunden sowie der Zusammenbruch des Marktes in Osteuropa.

Vor allem Leasinggesellschaften betroffen

Der Verfall der Restwerte sei aber nicht allein der Abwrackprämie zuzuschreiben. Als weiteren Grund sehen die Analysten das steigende Rabattniveau, mit dem die Industrie ihre Überproduktion in den Markt drückt. In den nächsten fünf Jahren könnten die Restwerte nicht mehr das Niveau von 2008 erreichen, was vor allem Leasinggesellschaften treffe, die hohe Rückstellungen bilden müssten. Mit einem Anstieg der Gebrauchtwagenpreise sei erst Mitte 2010 wieder zu rechnen.

Die Abwrackprämie hat aber nach Einschätzung von EurotaxSchwacke die deutsche Autoindustrie in der weltweiten Wirtschaftskrise gestützt. Für dieses Jahr rechne man mit 3,6 Millionen Neuzulassungen auf dem deutschen Markt. Die rund zwei Millionen Prämien verteilten sich voraussichtlich auf 600.000 Jahreswagen und 1,4 Millionen Neufahrzeuge. Bis zu 70 Prozent der Neuwagengeschäfte seien aber auf Mitnahme- und Vorzieheffekte zurückzuführen. Im kommenden Jahr würden daher voraussichtlich deutlich Autos weniger verkauft. Die Experten rechnen für 2010 mit einem Absatz von höchstens 2,8 Millionen Stück.

Die Abwrackprämie soll nach dem Willen der Bundesregierung nicht noch einmal verlängert werden. Insgesamt stehen fünf Milliarden Euro für knapp 2 Millionen Prämien und die Abwicklungskosten zur Verfügung. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) nannte die Zahl von knapp 230.000 noch möglichen Anträgen. Die stockende Auszahlung habe bereits einigen Händlern, welche die Prämien für ihre Kunden vorfinanziert haben, das Genick gebrochen, berichtete EurotaxSchwacke.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen