Auto

Zweiter Streich aus Amerika Gullwing lässt Carrera auferstehen

Das Kleid, das Gullwing geschneidert hat, lehnt sich an den Ur-Carrera an: Flach gebogene Motorhaube, breite Kotflügel und dort aufgesetzte Rückspiegel.

Das Kleid, das Gullwing geschneidert hat, lehnt sich an den Ur-Carrera an: Flach gebogene Motorhaube, breite Kotflügel und dort aufgesetzte Rückspiegel.

Bereits vor zwei Jahren sorgten die texanischen Edeltuner von Gullwing mit einem Nachbau des legendären Mercedes 300 SL Flügeltürers für Aufsehen. Jetzt wollen die Texaner eine weitere Legende zu neuem Leben erwecken: den Porsche Carrera 904 GTS.

Bis 1965 wurden 116 Carrera 904 mit unterschiedlichen Motorisierungen gebaut.

Bis 1965 wurden 116 Carrera 904 mit unterschiedlichen Motorisierungen gebaut.

Ob der 904 der schönste Porsche aller Zeiten ist, ist Sache des Betrachters. Fakt ist aber, dass der Carrera GTS, wie er offiziell genannt wurde, 1963 ein neues Kapitel in der Sportgeschichte der Zuffenhausener aufgeschlagen hat. Der von Ferdinand Alexander Porsche entworfene Sportwagen nahm technisch vieles vorweg, was erst später im Rennwagenbau Einzug hielt: konsequente Leichtbauweise, das daraus resultierende geringe Gewicht und eine extrem kleine und aerodynamische Stirnfläche. Der Carrera war auch der erste Porsche mit einer reinen Kunststoffkarosserie. Den Rahmen bildete ein aus zwei Längsträgern bestehendes Kastenprofil, das einfach mit der Karosserie verklebt wurde.

Um Rennen in der GT Klasse, also in der Gran Turismo, fahren zu dürfen, mussten mindestens 100 Exemplare gebaut werden. Ein aufwendiges Unterfangen, denn die Fahrzeuge wurden allesamt in Handarbeit hergestellt. Letztlich wurden 116 Stück gefertigt, weitere 4 blieben in Einzelteilen liegen, um als Ersatzteillager zu dienen.

Das imposante Heck mit den Rundleuchten zierte schon den original 904.

Das imposante Heck mit den Rundleuchten zierte schon den original 904.

Seine ersten großen Erfolge feierte der inzwischen als Grand-Tourisme in der Kraftfahrzeugstatistik geführte 904 GTS bei der Targa Florio 1964 und beim 24-Stunden-Rennen von Daytona im selben Jahr. Befeuert wurde das zweisitzige Mittelmotor-Coupé am Anfang von einem Vierzylinder, der 180 PS leistete und den 904 auf 263 km/h beschleunigte.

Zeitgemäße Hommage

Jetzt wollen die texanischen Retro-Tuner von Gullwing den 904 GTS auferstehen lassen. Allerdings würden die Edel-Schrauber, die schon mit dem Mercedes 300 SL Panamericana für Aufsehen sorgten, niemals eine einfache Replik herstellen. Fußend auf dem gerade erst abgelösten Porsche Boxster, der die Modellbezeichnung 987 trägt, haben Chef-Tuner Arturo Alonso und sein Team eine zeitgemäße Hommage im Blick. Durch den Boxster bekommt der von Gullwing als P/904 geführte Wagen ein modernes Fahrwerk und einen modernen Mittelmotor. Allerdings wird der jetzt, je nach Ausführung, bis zu 310 PS leisten.

Der ausfahrbare Heckspoiler ist eine Zugabe von Gullwing.

Der ausfahrbare Heckspoiler ist eine Zugabe von Gullwing.

Das Kleid, das Gullwing geschneidert hat, lehnt sich hingegen stark an den Ur-Carrera an: Flach gebogene Motorhaube, breite Kotflügel und dort aufgesetzte Rückspiegel sind dem Ur-Carrera entlehnt. Wie beim Original steht die Frontscheibe steil im Wind und ein einarmiger Scheibenwischer verrichtet bei Regen seine Dienste. Auf dem Heck haben die Tuner, und das ist neu, einen ausfahrbaren Spoiler angebracht. Zierde des weit ausladenden Hinterteils sind die für den 904 typischen Rundleuchten und die mittig angeordneten Endrohre.

Modernes Schnäppchen für Liebhaber

Um dem P/904 einen ordentlichen Stand zu geben, wurde er auf 18-Zöller im klassischen Fuchs-Design gestellt. Das Fahrwerk kann durch den Piloten ganz individuell auf seine Bedürfnisse eingestellt werden. Einen entsprechenden Klang erhält der Renner durch die soundoptimierte Sportabgasanlage, die keine Fragen über den Charakter des Boliden offenlässt.

Im Innenraum muss trotz des Retrotouches nicht auf die Annehmlichkeiten eines Fahrzeuges des 21. Jahrhunderts verzichtet werden. Neben einer Servolenkung und ABS sind auch die iPod-Dokingstation, ein Navigationssystem und eine Klimaanlage an Bord.

Im Jahr 1964 kostete der Porsche Carrera GTS 29.700 DM. Heute müssen Liebhaber für so ein gut erhaltenes Stück Automobilgeschichte bis zu einer Million Euro hinblättern. Angesichts dieses Preises sind die Umbaukosten, die Gullwing mit 70.000 Euro beziffert, geradezu lächerlich. Im Preis enthalten ist auch der Porsche Boxster, der die Grundlage des Retro-Renners bildet. Damit bleibt der Gullwing America P/904 Carrera in der Summe immer noch ein echtes Schnäppchen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen