Live Wire für die Zukunft? Harley macht den E-Bike-Test
22.06.2014, 14:47 Uhr
Eine Harley-Davidson mit Elektroantrieb? Ein Antagonismus! Oder doch nicht? Tatsächlich startet die kultigste aller Motorradschmieden gerade Versuche mit einem Elektro-Bike. Die Kundschaft ist gefragt. Und man darf gespannt sein was die dazu sagen.
Vom Stammsitz einer der ältesten und kultigsten Motorradmarken der Welt sollen künftig auch Elektro-Bikes die Zweiradszene bereichern? Kaum vorstellbar, aber Harley-Davidson hat gerade erst den Prototypen "Live Wire" auf die Räder gestellt und möchte in engem Kontakt mit aktuellen und potenziellen Kunden herausfinden, wonach der Markt wirklich verlangt.

Die Live Wire von Harley Davidson sieht zünftig aus. Bleibt die Frage, ob sie sich bei den eingefleischten V2-Fans durchsetzt.
Vielleicht ja auch nach einer Elektro-Harley. Die bisherigen Eckdaten der E-Bikes klingen reizvoll: 75 PS, ein maximales Drehmoment von 71 Newtonmetern, abgeregelt wird bei 148 km/h Topspeed. Den Sprint von null auf 100 km/h schafft die Elektro-Harley in knapp vier Sekunden. Die Reichweite mit vollen Lithium-Ionen-Akkus beträgt 85 Kilometer. Das derzeitige Basismodell mit klassischem V2-Verbrennungsmotor, die Sportster 883 Iron, hat deutlich weniger Leistung als die Live Wire, wobei das Drehmoment nahezu identisch ist.
Eher eine Idee
Harley-Davidson betont, dass es sich beim Projekt Live Wire eher um eine Idee und ein Statement, als ein seriennahes Produkt handle. Marketing-Chef Mark-Hans Richter: "Die Technologie des Elektroantriebs entwickelt sich sehr rasch weiter, und wir sind gespannt darauf, mehr von unseren Kunden zu erfahren, um die Erfolgsfaktoren besser einschätzen zu können." Eine Probefahrt-Tour namens "Project Live Wire Experience" startet kommende Woche entlang der legendären Route 66. Dabei sollen aktuelle und künftige Kunden das brandneue Elektromotorrad ausgiebig testen und Rückmeldung für die Weiterentwicklung geben. Geplant sind anschließend ähnliche Tests in Kanada und Europa.
In der momentanen Konfiguration soll es an einem 220 Volt-Anschluss 3,5 Stunden dauern, bis die Akkus der Live Wire voll sind. Mit ihren momentan veröffentlichten Leistungsdaten ist die Strom-Harley sprintstärker und schneller als die bereits käufliche Zero DS aus dem kalifornischen Santa Cruz, hat aber etwas weniger Drehmoment und eine geringere Reichweite. Das sind offenbar die Stellschrauben, die Harley-Davidson nach der Live Wire Experience noch entsprechend den Kundenwünschen justieren will, ehe in naher Zukunft die erste elektrische Harley-Davidson vom Band rollt.
Vorbehalte eingefleischter V2-Fans versucht Mark-Hans Richter schon früh zu zerstreuen. So sei etwa der ganz eigene Sound der rein elektrischen Harley ein wahres Erlebnis: "Er weckt Assoziationen zu den Kampfjets auf Flugzeugträgern und unterscheidet unser Bike von allen durch Verbrennungs- oder Elektromotoren angetriebenen Maschinen am Markt." Also, Ohren auf für die Live Wire.
Quelle: ntv.de, hpr/sp-x