Auto

Volvo V60 In die gefühlte Lücke

Form und Funktion: Der V60 soll eine gefühlte Lücke füllen.

Form und Funktion: Der V60 soll eine gefühlte Lücke füllen.

Das passt noch was dazwischen: Das denkt man bei Volvo, wenn es um die Modellpalette geht. Die Schweden wollen mit dem V60 Nutzwert und schöne Formen kombinieren. Produziert wird in Europa.

Noch ein Volvo-Kombi: Mit dem neuen V60 schließen die Schweden im Herbst 2010 eine Lücke im Modellprogramm, die von manchen Beobachtern bislang wohl gar nicht als solche empfunden wurde. Zwischen dem traditionellen Lademeister V70 und dem Mittelklasse-Kombi V50 gibt es, so ist man beim schwedischen Hersteller überzeugt, noch Platz für ein weiteres Modell mit Gepäckaufsatz.

Allerdings kommt es dem neuen V60, der sich die Basis mit der kürzlich vorgestellten Mittelklasse-Limousine S60 teilt, weniger auf Ladevolumina und andere praktische Eigenschaften an. Schon die Seitenansicht mit der abfallenden Dachlinie und der zum Heck hin immer schmaler werdenden Fensterfläche lässt erahnen, dass bei der Konzeption die Form den Vorrang vor der Funktion erhielt. Das neue Modell will vor allem durch seine sportliche Linie und eine insgesamt dynamische Ausrichtung gefallen. Dafür spricht die nur mittelmäßige Kapazität des Gepäckabteils von 430 Litern; und dafür spricht auch, dass der V60 in Europa standardmäßig mit sportlicher Fahrwerksabstimmung ausgestattet ist.

Fünf Benziner und drei Diesel

90 Prozent des Absatzes will man in Europa verkaufen.

90 Prozent des Absatzes will man in Europa verkaufen.

Zur dynamischen Positionierung passen Motoren wie der T6-Turbobenziner, der mit 224 kW/304 PS die Leistungsspitze markiert, oder der neue 2,0-Liter-Turbo-Benzindirekteinspritzer mit 149 kW/203 PS. Am anderen Ende des Spektrums soll der 1.6D DRIVe mit 85 kW/115 PS und 4,3 Liter Dieselverbrauch pro 100 Kilometer Freunde besonders effizienter Fortbewegung ansprechen. Diese Variante kommt Anfang 2011 auf den Markt. Insgesamt werden fünf Benzin- und drei Dieselvarianten angeboten, zwei davon sind mit Allradantrieb kombinierbar.

Rund 50.000 Einheiten des neuen V60 will der schwedische Hersteller pro Jahr im Werk Torslanda produzieren, 90 Prozent davon sind für den europäischen Markt vorgesehen. Dort wird sich der neue Sportkombi, der Anfang Oktober auf dem Pariser Automobilsalon Publikumspremiere feiert, vor allem mit Wettbewerbern wie den Kombiversionen von BMW 3er und Audi A4 auseinandersetzen müssen.

Quelle: ntv.de, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen