In der Welt der Autos Inszenierte Abholung
17.10.2007, 10:55 Uhr
Das Kundenzentrum eröffnet am 20. Oktober.
Vielen Autokäufern war sie ein Ärgernis. Zähneknirschend und mit der Additionstabelle im Kopf hatten sie sich vom Händler dieses und jenes Extra zusätzlich aufschwatzen lassen, doch am Ende gab es noch eine bittere Pille: Die Überführungskostenpauschale, die den Rechnungsbetrag noch einmal kräftig erhöhte, schmälerte früher bei vielen Autokunden die Vorfreude auf die Neuanschaffung.
Abholung als Kultur-Event
Nicht wenige gingen dazu über, ihr Fahrzeug selbst beim Werk abzuholen. Rund 45.000 Kunden jährlich sind es heute bei BMW in München, also jeden Werktag rund 180. Bei anderen Herstellern sieht es kaum anders aus. Und weil es auf die Dauer wohl ein bisschen armselig erschien, den Kunden einfach nur den Zündschlüssel in die Hand zu drücken und freundlich hinterher zu winken, sannen die Verantwortlichen auf Besserung - die Geburtsstunde der Auto-Welten.
Jede Firmen, die auf sich hält, bietet die Fahrzeugübergabe heute als individuelle Inszenierung an. Das für den normalen Privatkunden ebenso seltene wie kostspielige Ereignis soll ihm in angenehmer Erinnerung bleiben. Gleichzeitig werden die Besucher unter informationelles Dauerfeuer genommen. Technik und Unternehmensphilosophie werden mittels Multimedia-Einsatz zu einem Bestandteil des Gesamtkunstwerks Auto aufgemotzt.
Die Autostadt Wolfsburg entstand vor diesem Hintergrund, das Audi-Forum in Ingolstadt oder die Opel-Welt in Rüsselsheim bieten ebenfalls Unternehmens-Historie und Werkbesichtigungen garniert mit Ausstellungen, Musik- und anderen Kulturdarbietungen. Und nun also die Bayerischen Motoren Werke. In unmittelbarer Nähe des 1973 eröffneten BMW-Museum und des vom Volksmund Vierzylinder getauften Bürogebäudes - es steht seit 1999 unter Denkmalschutz - ist für einen dreistelligen Millionenbetrag eine kühne Glas- und Stahlkonstruktion realisiert worden. Seit der Grundsteinlegung am 16. Juli 2004 wurden rund 55.000 Kubikmeter Beton verbaut und 14.500 Quadratmeter Glasfläche montiert.
Quelle: ntv.de