115 PS für 19.800 Euro Kleiner BMW attackiert den Golf
16.06.2004, 11:10 UhrBMW will weitere Modellvarianten der neuen 1er-Baureihe nicht vor dem Jahr 2006 auf den Markt bringen. "Weitere Karosserievarianten haben Zeit", sagte ein Sprecher des Automobilherstellers bei der Präsentation des neuen Kompaktwagens in München. Zunächst erfolge jetzt auf allen Weltmärkten zeitgleich der Marktstart der viertürigen Basisvariante. Dass es BMW dabei nicht belassen wird, ist allerdings beschlossene Sache: "Es ist der Beginn einer neuen Modellreihe innerhalb der BMW-Familie."
Cabrio und Roadster
Welche Modellvarianten einmal die 1er-Reihe vervollständigen werden, sagte der Sprecher aber noch nicht. In Medienberichten wurde jedoch bereits über einen Dreitürer, ein Cabrio, ein Stufenheck, ein sportliches M-Modell und einen Roadster auf 1er-Basis spekuliert. Der 1er ist der erste echte Kompakte von BMW und fungiert künftig als Einstiegsmodell der Marke. Damit rückt er an die Stelle des 3er-Compact, der eine verkürzte Variante der 3er-Baureihe war. Der 1er steht hingegen auf einer eigenen Plattform und soll die Lücke in der Modellpalette zwischen Mini und 3er schließen.
Schick, aber kein Raumwunder
Mit dem neuen Auto will BMW seinen Anteil im konkurrenzbewegten Kompaktsegment erobern. Gedacht ist dabei vor allem an neue, jüngere Käuferschichten, die ein individuelles Premium-Auto wünschen. Auf sie ist der 1er laut BMW vor allem zugeschnitten: Das Auto sei zwar kein Raumwunder, besitze aber eine hohe Funktionalität und lasse sich zudem in großem Umfang nach Kundenvorstellungen zusammenstellen. Die Absatzchancen schätzt Goeschel als gut ein: Der Markt für Premiumprodukte werde in den kommenden Jahren weiter wachsen, so der Entwicklungsvorstand. BMW rechnet hier mit einem doppelt so starken Wachstum wie im Massenmarkt. Wenn die Produktion angelaufen ist, sollten jährlich zwischen 100.000 und 200.000 1er verkauft werden.
Ab 115 PS aufwärts
Zum Verkaufsstart am 18. September stehen zunächst vier Motorvarianten zur Wahl: Angeboten wird das viertürige Steilheck als 116i mit 1,6 Liter großem Vierzylinder und 85 kW/115 PS, als 120i mit 2,0-Liter-Vierzylinder und 110 kW/150 PS, als 118d mit 2,0 Liter großem Vierzylinder-Turbodiesel und 90 kW/122 PS sowie als 120d mit 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel und 120 kW/163 PS. Der 116i steht mit 19.800 Euro in der Liste, das Topmodell 120d kostet 24.400 Euro.
Bereits im Dezember will BMW mit dem 118i einen weiteren Vierzylinder-Benziner mit 95 kW/130 PS nachlegen. Das sei aber noch nicht das Ende der Möglichkeiten, deutete ein Sprecher an. Dass der 120d nicht die endgültige Topmotorisierung ist, verrät auch ein Blick in den Motorraum, wo vor den Vierzylinder-Aggregaten noch viel Platz ist. Ohnehin müsse man spätestens mit Blick auf den nordamerikanischen Markt noch etwas machen, so ein Sprecher, - bei der Motorisierung wie in Sachen Karosserievarianten: "Die Amerikaner warten auf einen Sechszylinder und ein Stufenheck."
Neuer 3er kommt 2005
BMW stellt dagegen die neue Generation der 3er-Baureihe im Laufe des kommenden Jahres vor. Das verlautete bei der Präsentation des neuen 1er-Kompaktmodells in München aus Unternehmenskreisen. Der genaue Termin für die Premiere steht aber noch nicht fest. Bekannt sind indes schon einige Technikkomponenten, die die Neuauflage des meistverkauften BMW-Modells erhalten wird. So werden nach Angaben eines Unternehmenssprechers rund 40 Prozent der Bauteile des kommenden 3ers mit denen der jetzt vorgestellten 1er-Baureihe identisch sein.
Quelle: ntv.de