Audis A1 rollt schon Kleiner Sommertraum
15.10.2009, 16:40 Uhr
Kleinster Audi der künftigen Modellpalette: Der neue A1 auf VW Polo-Basis absolviert bereits Testfahrten - allerdings noch aufwendig getarnt.
Der kleinste Audi der Modellpalette befindet sich in den letzten Zügen der Entwicklung. Es werden immer öfter Erlkönige gesichtet. Im Frühjahr will Audi das Auto zunächst als Dreitürer einführen. Ein Sportback soll folgen.
Audi arbeitet mit Hochdruck am neuen Einstiegsmodell A1. "Unsere Entwickler sind auf der Zielgeraden", bestätigte ein Firmensprecher. "Im Frühjahr werden wird das Auto zum ersten Mal gezeigt, und ab Sommer wird es verkauft." Details zu Technik oder Preisen nannte er allerdings noch nicht.
Nach ersten Fotos noch getarnter Prototypen zu urteilen, orientiert sich der A1 an den beiden Studien, die in den vergangenen Jahren auf den Messen in Tokio und Paris gezeigt wurden. Technisch dagegen basiert der kleinste Audi in der künftigen Modellpalette nach Informationen aus Unternehmenskreisen auf dem VW Polo. Bei rund 2,50 Metern Radstand ist deshalb eine Länge von etwa vier Metern zu erwarten. Ähnlich wie bei den Studien will Audi auch beim Serienmodell angeblich erst einen Dreitürer einführen und dann ein paar Monate später den fünftürigen Sportback nachreichen.
Effizient von Anfang an
Auch die Motorenpalette soll sich am Polo orientieren - allerdings werde Audi wohl nicht so weit unten beginnen und dafür etwas weiter nach oben gehen, hieß es im Unternehmen. So dürften als Basismotoren ein 1,2 Liter großer Benzindirekteinspritzer mit 77 kW/105 PS und ein 1,6 Liter großer TDI mit 66 kW/90 PS zum Einsatz kommen.
Als Spitzenvariante ist ein S-Modell mit mehr als 110 kW/150 PS im Gespräch. Ebenfalls gesetzt sind Sechsgang-Schaltgetriebe und die Automatik mit Doppelkupplung. Der Allradantrieb dagegen ist noch offen. Außerdem soll der Wagen mit Komponenten aus dem "modularen Effizienzbaukasten" bestückt werden - Start-Stopp-Automatik und Bremsenergie-Rückgewinnung sollen den Verbrauch senken.
Quelle: ntv.de, mme/dpa