Vorsicht bei Politur Kratzer statt Hochglanz
08.05.2008, 15:27 UhrBei der Lackpflege im Frühjahr ist Vorsicht angebracht: Denn unsachgemäßer Umgang mit aggressiven Mitteln wie Lackreinigern oder Schleifpasten kann schwere Beschädigungen des Lackes zur Folge haben.
Darauf weist der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC) in Wien hin. Ungeeignete Polituren wirken im Grunde wie Schleifpapier und können den Lack zerstören.
Vorsicht bei Poliermaschinen
Auch die fehlerhafte Nutzung von Poliermaschinen kann zu Problemen führen - der Lack wird zum Beispiel abgeschliffen, wenn das Gerät zu lange an einer Stelle benutzt wird. Auch sind in Polituren Schleifmittel enthalten, die jeweils eine hauchdünne Lackschicht abtragen. Dabei handelt es sich zwar nur um tausendstel Millimeter - bei häufigem Polieren wird die Lackschicht aber schnell dünner. Um Problemen vorzubeugen, sollten Autofahrer zur Lackpflege laut dem ÖAMTC im Zweifelsfall das "schwächere" Produkt wählen.
Beim Polieren sollte das Auto außerdem nicht den Sonnenstrahlen ausgesetzt sein, da sich das Blech auf mehr als 80 Grad aufheizen kann und das Poliermittel schnell eintrocknet. Die optimale Wirkung der Mittel wird meist bei 20 Grad erreicht. Zudem sollen Polituren nur sanft und mit gleichmäßigem Druck aufgetragen werden.
Quelle: ntv.de