Leicht, Leichter, Performante Lamborghini hungert Kilos runter
18.11.2010, 00:00 Uhr
Weniger Gewicht für mehr Dynamik: Lamborghini hat beim Gallardo Spyder kräftig abgespeckt.
Der italienische Sportwagen-Spezialist wählte für seine Präsentation aber nicht die Messehallen in Downtown L.A., sondern die Hollywood Hills, wo die Lamborghini-Dichte auf den Straßen ohnehin zu den höchsten der Welt zählt. Nach der Coupéversion "Superleggera" zeichnet sich auch der neue Gallardo "Performante" durch reichliche Verwendung von Kohlefaser-Bauteilen aus. Das Ergebnis: Der Spyder bringt noch 1485 Kilogramm auf die Waage, was einem Leistungsgewicht von 2,6 Kilogramm je PS entspricht.
Das Weglassen des Daches ist für das Ziel der Gewichtsreduzierung allerdings keine erfolgversprechende Strategie, denn um die nötige Karosseriefestigkeit zu gewährleisten, müssen Cabrios und Roadster immer mit zusätzlichen Versteifungselementen im Unterbau versehen werden. Kernbauteile bleiben unangetastet: Am 5,2-Liter-Zehnzylinder wurde ebenso wenig Verzicht geübt wurde wie am Allradantrieb. Den Erfolg der Hungerkur hat der bereifte Athlet in erster Linie der aus Karbon-Composite-Material gefertigten Bauteilen an Exterieur und Interieur zu verdanken.
Unterboden voll verkleidet
Die Modifikationen an der Karosserie dienten in erster Linie dazu, den aerodynamischen Effekt im Vergleich zum normalgewichtigen Gallardo Spyder zu erhöhen. Dafür kreierten die Designer aus dem Centro Stile von Lamborghini den Frontstoßfänger neu. Weit herausgezogene, modellierte Stege in schwarz fassen die großen Lufteinlässe trapezförmig ein. Die anströmende Luft bedient nicht nur den großen Kühlbedarf des Motors, sondern die Spoilerform der Stege erhöht auch den Anpressdruck auf der Vorderachse. Gemeinsam mit der V-förmig zugespitzten Nase und dem LED-Tagfahrlicht erhält die Front jetzt einen noch aggressiveren Ausdruck.
Auch die Veränderungen am voll verkleideten Unterboden, dem neu gestalteten Diffusor, der die vier großen Endrohre der Abgasanlage umschließt, verbessern die aerodynamischen Ergebnisse. Optional ist der Spyder Performante mit einem großen Heckflügel aus Carbon-Material bestellbar. Die Abdeckung von Verdeck, Motor und Getriebe ist das komplexeste Kohlefaser-Bauteil und brachte die größte Einzeleinsparung von Gewicht. Die Abdeckung des Mitteltunnels, die Türverkleidungen und die Kulisse für das automatisierte Schaltgetriebe e.gear bestehen im Innenraum aus sichtbarer Kohlefaser. Aus dem Highend-Material, dessen günstiges Gewicht-Festigkeits-Verhältnis es zu einem ideales Werkstoff für Supersportwagen macht, sind auch die Schalen der Sportsitze gefertigt. Sie tragen einen erheblichen Teil zur Abmagerung der Spyders bei.
Abstriche bei Tempo oder Komfort müssen die Fahrer des offenen Leichtbau-Renners nicht machen. Die Rückfahrkamera blieb an Bord und das elektrische Stoffverdeck, verspricht Lamborghini, sei "uneingeschränkt hochgeschwindigkeitstauglich". In 3,9 Sekunden sprintet er von Null auf Hundert, erst bei 324 km/h bewegt sich die Tachonadel nicht mehr. Beim Kampf gegen die Uhr tritt der Gallardo Performante allerdings mit etwas mehr als 1485 Kilogramm an: Der Wert gilt für das "trockene" Fahrzeug, was bedeutet, dass er noch zum Tanken muss.
Quelle: ntv.de