13 von 25 EU-Ländern langen zu Maut und Kfz-Steuern in Europa
12.10.2005, 16:43 UhrWährend in Deutschland über die Pkw-Maut diskutiert wird, gehört sie in vielen anderen europäischen Ländern längst zum Alltag. Nach Angaben des Auto Club Europa (ACE) in Stuttgart ist die Fahrt auf den Autobahnen in 13 der 25 EU-Länder mindestens zum Teil kostenpflichtig. In einigen Ländern gibt es trotz der Gebühren auch eine Kraftfahrzeugsteuer.
Frankreich, Portugal, Italien oder Griechenland erheben auf viel befahrenen Strecken Kilometer abhängige Gebühren. In Spanien sind besonders die touristisch relevanten Strecken entlang der Küsten sowie der Großraum Madrid betroffen.
Andere Länder bevorzugen ein Vignetten-System. So müssen Pkw-Lenker bei der Einreise in die Schweiz, nach Tschechien oder Ungarn Pauschalpreise für Vignetten bezahlen. In der Schweiz gibt es die Aufkleber ausschließlich für das ganze Kalenderjahr - für umgerechnet 27 Euro. In den anderen Ländern können Vignetten auch für einen Tag, eine Woche oder einen Monat gekauft werden - zu einem entsprechend niedrigeren Preis.
In Österreich werden zusätzlich zur Vignette für bestimmte Routen wie die Brennerautobahn auch streckenbezogene Gebühren verlangt. Schweden und Dänemark verlangen lediglich für verschiedene Autobahnbrücken eine Maut, Polen oder die Slowakei nur für einige Streckenabschnitte.
Die Einnahmen aus Mautgebühren und Vignetten fließen überwiegend in den Straßenbau. In den meisten Ländern wurden nach Angaben des Allgemeinen Deutschen Auto Clubs (ADAC) private Autobahngesellschaften gegründet. Frankreichs Gesellschaften gehören dem Staat; sie sollen in Kürze privatisiert werden.
In Österreich wird wie in anderen Ländern trotz Autobahngebühren auch eine Kraftfahrzeugsteuer erhoben. Berechnungsgrundlage ist nach ADAC-Angaben ausschließlich die Motorleistung: Für jedes Kilowatt (KW) werden im Monat 55 Cent fällig. Dafür ist die Mineralölsteuer mit 41 Cent je Liter Benzin und 30 Cent je Liter Diesel günstiger als in Deutschland (Benzin: 65 Cent, Diesel: 43 Cent).
Auch die Italiener zahlen zusätzlich zur Maut eine rein von der Motorleistung abhängige Kraftfahrzeugsteuer. Diese ist jedoch deutlich günstiger als in Österreich. In Deutschland berechnet sich die Kfz-Steuer nach Hubraum, Kraftstoff und Schadstoffemission.
Quelle: ntv.de