Auto

Bei 11.650 Euro geht es los Neues vom Peugeot 207

Peugeot wird den neuen 207 in weiteren Karosserie- und Motorvarianten anbieten. Zunächst startet der 207 im Mai als Drei- und Fünftürer mit zwei Benzinern (88 PS und 109 PS) sowie einem 1,6-Liter-Diesel mit Partikelfilter (ebenfalls 109 PS).

Im Herbst sollen weitere Aggregate folgen. So kommt im September als Basismodell ein 1,4-Liter mit 73 PS. Außerdem übernimmt Peugeot nach Angaben von Deutschland-Chef Olivier Veyrier aus einer Kooperation mit BMW einen 1,6-Liter großen Benzindirekteinspritzer, den es zunächst als Turbo mit 150 PS und später als Saugmotor mit 115 PS geben wird. Auch ein weiterer Diesel ist vorgesehen, dessen Einführung Peugeot aber an die Verfügbarkeit des Partikelfilters knüpfen will. Dabei wird in Unternehmenskreisen über eine neue Version des 1,6-Liters spekuliert, die auf 90 PS kommt und bald im größeren 307 eingesetzt wird.

Die Preise für den grundsätzlich mit vier Airbags und in den gehobenen Versionen auch mit ESP ausgerüsteten 207 beginnen bei 11.650 Euro. Da das Basismodell erst im September ausgeliefert wird, müssen Kunden zur Markteinführung mit einem höheren Einstiegspreis rechnen.

Wie bereits angekündigt, wird der Vorgänger 206 parallel zum neuen Modell weitergebaut. "Nicht umsonst war der Wagen im letzten Jahr zum fünften Mal in Folge das erfolgreichste Importauto in seiner Klasse", rechtfertigt ein Peugeot-Sprecher diese auch bei den Wettbewerbern Fiat und Renault praktizierte Doppelstrategie. Allerdings werde es für den 206 zur Markteinführung des 207 eine Modellpflege geben, bei der das Angebot ausgedünnt und die Preise neu kalkuliert werden. Der Preisunterschied zwischen den beiden gleich stark motorisierten Einstiegsversionen beträgt laut Veyrier rund 1.000 Euro.

Vom Generationswechsel zunächst unbenommen bleiben der 206 CC und der 206 SW. Sowohl das Cabrio-Coup als auch der Kombi würden vorerst auf der alten Basis weiter produziert und erst in der zweiten Hälfte 2007 umgestellt. Anders als beim Drei- und Fünftürer ist laut Peugeot aber keine Parallelproduktion von alten und neuen Modellen geplant.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen