Werbung mit Ladevolumen Oft völlig falsche Angaben
08.11.2007, 13:35 UhrAutohersteller werben oft mit falschen Angaben zum Ladevolumen ihrer Modelle. Das geht aus einem Test hervor, den die Zeitschrift "Auto Bild" gemeinsam mit dem TÜV Süd vorgenommen hat. Teilweise lägen die Herstellerangaben um bis zu einem Drittel über den tatsächlich ermittelten Werten, berichtet das in Hamburg erscheinende Magazin. Keiner der insgesamt 20 Kandidaten traf im Test die oft kaufentscheidenden Prospektangaben.
So bietet zum Beispiel das Smart Coup den Angaben zufolge nur 134 Liter Ladevolumen - der Hersteller wirbt jedoch mit 220 Litern, das sind 39 Prozent mehr. Übertriebene Ladewerte stellten die Tester auch beim Toyota Yaris fest: Um 97 Liter lagen die Prospektangaben (275 Liter) und die gemessenen Werte (178 Liter) auseinander. Gleich 234 Liter mehr schlägt Audi beim Ladevolumen für den Geländewagen Q7 auf (775 Liter). Hier ergab der Test nur 541 Liter. Dagegen stapelt Ford beim C-Max tief: Hier liegen die gemessenen Werte um einen Liter über den Prospektangaben.
Beim sogenannten Auslitern der Testfahrzeuge gingen TÜV und "Auto Bild" nach eigenen Angaben streng nach den Vorgaben des Verbands der Deutschen Automobilindustrie (VDA) vor. Die Höhe des berechneten Kofferraumvolumens war gemäß DIN- und ISO-Normen begrenzt durch die Hutablage oder die Kofferraumabdeckung.
Quelle: ntv.de