Dekra-Gebrauchtwagenreport Opel Astra und Audi A4 Spitze
12.01.2012, 17:03 Uhr
In der Laufleistungs-Kategorie bis 50.000 Kilometer schneidet der Opel Astra am besten ab.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Deutsche Autos liegen bei der Qualität vorn. Besonders der Opel Astra und der Audi A4 überzeugen bei der Hauptuntersuchung. Das geht aus dem Gebrauchtwagenreport 2012 der Prüforganisation Dekra hervor.
Wer als Fahrer eines deutschen Autos zur Hauptuntersuchung muss hat laut dem Gebrauchtwagenreport 2012 der Prüforganisation Dekra nur wenig zu befürchten. Die deutschen Autobauer dominieren die einzelnen Kategorien und lassen der Konkurrenz meist keine Chance.
Die Basis für die Studie bilden die Ergebnisse der Hauptuntersuchungen (HU) von mehr als 15 Millionen Fahrzeugen der vergangenen zwei Jahre. Unterschieden wurde noch zwischen Fahrzeugtypen von klein bis groß und den gefahrenen Kilometern. Insgesamt gehen 16 der 24 vergebenen Goldmedaillen an Wagen deutscher Produktion - also exakt zwei Drittel.
Opel Astra mit bester Laufleistung
Mit der besten Einzelwertung schneidet der Opel Astra in der Laufleistungs-Kategorie bis 50.000 Kilometer ab. Er erhält von der Dekra den aus den Prüfergebnissen berechneten Index-Bestwert von 96,9 Prozent. Es folgen Vorjahressieger Opel Insignia (96 Prozent) und Renault Mégane. Neben den Einzelwerten ermittelte die Prüforganisation auch die Durchschnittswerte über alle drei Laufleistungsklassen bis zu 150.000 Kilometern. Dort liegt der Audi A4 mit 84,8 Prozent vor der Mercedes C-Klasse mit 82,1 Prozent und dem Audi A6 mit 81,9 Prozent.
Die drei Sieger in der Oberklasse heißen Mercedes E-Klasse, VW Phaeton und Audi A6, bei den Sportwagen liegen Mazda MX-5, Audi TT und Porsche 911 jeweils an der Spitze ihrer Laufleistungskategorie. Das Top-Trio unter den Geländewagen heißt Ford Kuga, VW Tiguan und BMW X5, bei den Vans VW Golf Plus, Suzuki SX4 und Ford S-Max/Galaxy. Auch Transporter werden bewertet, am besten schneiden hier VW Crafter und Mercedes Sprinter ab.
Einen Schönheitsfehler hat die deutsche Dominanz jedoch: In den drei Tachostand-Kategorien der Kleinwagenklasse haben die Deutschen das Nachsehen. Mit zwei Silbermedaillen retten der VW Polo und der Opel Corsa immerhin halbwegs die Bilanz. Doch die Japaner - Honda, Mazda, Mitsubishi und Toyota - holen nicht nur zwei Goldmedaillen, sondern auch fünf von neun Podiumsplätzen. Der Ford Fiesta (Gold) und der Skoda Fabia (Bronze) sind auch dabei.
Mehr Mängel als 2011 festgestellt
Beim Mängelreport werden ausschließlich gebrauchtwagenspezifische Mängel berücksichtigt, etwa Rost am Auspuff oder Spiel an der Radaufhängung. Defekte, die auf ein falsches Wartungsverhalten der Besitzer zurückzuführen sind, finden dagegen keine Beachtung. Dazu gehören beispielsweise abgefahrenen Reifen, falsch eingestellte Scheinwerfer oder verschlissene Wischerblätter. Untersucht wurden Teile der Baugruppen Fahrwerk/Lenkung, Motor, Karosserie, Bremsanlage und Elektrik/Elektronik.
Insgesamt stellten die Sachverständigen 2011 mehr Mängel als im Vorjahr fest. Während die Zahl der geringen Mängel fast konstant blieb, stieg der Anteil erheblicher Mängel spürbar. Besonders anfällig zeigte sich der Bereich Elektrik und Elektronik, der für 19,7 Prozent der Mängelrügen verantwortlich war. Häufigste Einzelmängel waren ausgeschlagene Spurstangenlager, verschlissene Bremskomponenten und Ölverlust. Rost hingegen spielt kaum mehr eine Rolle.
Quelle: ntv.de, hpr/dpa/sp-x