Auto

30.000 Bestellungen Opel setzt auf den Astra

Der neue Opel Astra soll den Konkurrenten VW Golf das Fürchten lehren und Opel wieder auf die Gewinnstraße lenken. "Wir gehen schon jetzt von einem großen Erfolg des neuen Astra aus", gibt sich der Vorstandsvorsitzende der Adam Opel AG, Carl-Peter Forster, kämpferisch.

"Der bisherige Auftragseingang nur in Deutschland übertrifft mit 10.000 Verkäufen bereits unsere Prognosen." Europaweit lägen drei Wochen vor der Markteinführung 30.000 Bestellungen vor.

Die dritte Generation des Kompakt-Modells, das am 19. März zu den Händlern rollt, gilt den Opelanern als "heimliche Wunderwaffe". Der Sanierungskurs von Forster steht und fällt mit dem neuen Modell, denn jedes vierte von Opel produzierte Auto ist ein Astra. Ein Erfolg ist dringend von Nöten: Nach einem Verlust von 384 Millionen Euro in 2003 muss Forster in diesem Jahr Erfolge vorweisen. Der Marktanteil soll dank Astra um 0,5 Punkte auf 10,8 Prozent in Deutschland steigen. Vor allem Nicht-Opel-Kunden sind im Visier.

Mit einem Kampfpreis von 15.200 Euro für die Basisversion mit 90 PS und einem Frühbucherrabatt hat Opel dem Erzrivalen VW Golf den Kampf angesagt. Wer seit dem 13. Januar das neue Modell ungesehen bestellte, erhielt eine Sonderausstattung mit Klimaanlage, Bordcomputer und Stereoanlage im Wert von 1.000 Euro kostenlos. Der Astra war damit rund 2.000 Euro günstiger als der vergleichbare Golf - bis VW mit einer Gratis-Klimaanlage konterte.

Die Rüsselsheimer, die seit Jahren mit einem Imageverlust der Marke wegen offensichtlicher Qualitätsmängel kämpfen, wollen nun mit Technik überzeugen. Der neue Astra biete Innovationen und mehr Serienausstattung als der Vorgänger, heißt es bei der deutschen General-Motors-Tochter. Gegen Aufpreis sind ein spezielles Fahrwerksystem mit Dämpferregelung, das sich auf unterschiedliche Straßenverhältnisse einstellt, sowie ein Kurvenlicht lieferbar.

Die Fachpresse bescheinigt dem Astra ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, modernes Design und ausgereifte Technik. Ob der Astra die hochfliegenden Hoffnungen der Opelaner aber erfüllen wird, ist bei den Experten umstritten. "Opel hat bei der Qualität dazu gelernt und seine Hausaufgaben gemacht", sagt Auto-Analyst Frank Biller von der BW-Bank, auch wenn es Jahre dauern werde, bis die Qualitätsanmutung bei den Kunden durchdringe.

"Der Astra ist gut ausgestattet und wird mit seinem modernen Design beim Käufer ankommen", sagt dagegen der Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer. "Der Weg in die schwarzen Zahlen ist damit vorgezeichnet." Skeptisch sehen die Experten die zunehmenden Rabattschlachten, die bei den Herstellern zu Lasten der Margen geht. Letztlich werde Opel aber nur eine Erholung der Konjunktur helfen - die Verbraucher müssen endlich wieder mehr Autos kaufen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen