Auto

Der neuen Golf Retter oder Richter?

Der Autofrühling in Westeuropa ist in diesem Jahr ausgeblieben. Die Zahl der Neuzulassungen sank im Mai auf dem nach den USA weltweit zweitwichtigsten Automarkt im Jahresvergleich um 5,2 Prozent. Besonders betroffen von dem Rückgang war erneut Volkswagen. Die Nachfrage nach Fahrzeugen aus Wolfsburg sank um 11,3 Prozent auf rund 122.000 Stück.

Die große Hoffnung des Konzerns liegt nun auf dem Kernprodukt der diesjährigen Neuerscheinungen, dem neuen VW Golf. Mit dem Modell V will das Unternehmen die bald 30-jährige Erfolgsgeschichte des Golf weiterführen und aus den schlechten Zahlen herausfahren.

Keine "Konsenswagen"

Offiziell wurde der neue Wagen für Herbst 2003 angekündigt. Erste Einblicke sollte es erst auf der Internationalen Automobilausstellung vom 11. bis 21. September in Frankfurt geben.. Nun präsentierte VW seinen neuen Star bereits früher – offenbar wegen der schlechten Verkaufszahlen des aktuellen Models.

Der Neue wird in Breiten- und Höhenmaßen dem alten Golf entsprechen, allerdings wächst der Radstand des Golf V um acht Zentimeter auf 2,60 Meter, die Außenlänge legt um sechs Zentimeter zu und der Stauraum wird etwas größer. Ob das den Kunden reicht oder ob der Wagen einfach zu langweilig ist, wird sich an den Verkaufszahlen zeigen. Denn der aktuelle Trend geht weg vom klassischen "Konsenswagen", wie es der Golf ist: Weder groß noch klein und eher unauffällig. Volkswagen setzt bei seinem Neuen auf die bewährte Golf-Tradition. Doch diese Tradition ist möglicherweise überholt, denn zur Zeit ist eher Extravaganz gefragt. Gekauft werden Autos mit Spezialisierungen, Kombis, Cabriolets, Mini-Wagen und sogar Luxus-Autos.

Kompromisse für die Kunden

Auch VW will diesen Trends Rechnung tragen und seinen Wagen an die Bedürfnisse der Kunden anpassen. So soll es eine Hochdachvariante des neuen Golf geben, die so viel Ladefläche bietet wie ein klassischer Kombi. Folgen sollen außerdem ein Cabriolet, ein Coup und ein Variant. Doch darauf müssen Interessenten noch mindestens ein Jahr warten.

Astra der bessere Golf?

Ärgster Golf-Konkurrent dürfte der neue Opel Astra werden. Anders als in Wolfsburg setzen die Rüsselsheimer auf mutiges Design und sind damit auf dem Weg, dem Astra das Biedermann-Image zu nehmen. Und Opel verweist neben der frischen Optik auf die umfangreiche technische Erneuerung des Flagschiffes: Steifere Karosserie, überarbeitete Radaufhängung, umfangreiche Sicherheitsstandards und vieles mehr. Preislich wird der Astra knapp unter dem Golf liegen. Experten sich denn auch nicht einig, welches Auto nun tatsächlich die bessere Wahl darstellt – und allein dieses ist schon ein Phänomen. Der Golf wird in seiner eigenen Klasse unter Druck gesetzt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen