Auto

BMW K 1600 GT und GTL Sechs Richtige

Ganz locker zu zweit auf dem Zweirad: BMW bietet zwei große Tourer mit Sechszylinder-Motoren neu an.

Ganz locker zu zweit auf dem Zweirad: BMW bietet zwei große Tourer mit Sechszylinder-Motoren neu an.

(Foto: eb.andriuolo)

Mit den neuen Sechszylinder-Bikes bietet BMW fast schon automobilen Komfort auf zwei Rädern. Sogar an einen besonderen Diebstahlschutz hat man gedacht.

Superlative für den neuen Supertourer von BMW: Sechs Zylinder in Reihe treiben die dynamische K 1600 GT und das komfortbetonte Schwestermodell GTL souverän mit 118 kW/160 PS voran. Neben dem für Motorräder ungewöhnlichen Antrieb erinnert auch die Ausstattung der beiden Gran Turismo-Bikes an ein Auto: Zentralverriegelung, adaptives Xenon-Kurvenlicht, Audio-Anlage mit USB-Anschluss, Informations-Display, dynamische Traktionskontrolle und sogar eine Klimaanlage – letztere in Form von verstellbaren Verkleidungsteilen, die dem Fahrer bei hohen Temperaturen zusätzliche Kühlung verschaffen. Die Sechszylinder-Bikes sind keine Schnäppchen: 19.900 Euro kostet die GT, 21.850 Euro die GTL. Immerhin sind beide deutlich günstiger als der Supertourer-Konkurrent Honda Goldwing (28.399 Euro) mit sechs Zylinder-Boxer.

Der GT wird im Vergleich mehr Dynamik zu gerechnet.

Der GT wird im Vergleich mehr Dynamik zu gerechnet.

(Foto: eb.andriuolo)

Der laufruhige Reihen-Sechszylinder hat mit seinen 175 Nm Drehmoment nicht nur auf dem Papier Kraft im Überfluss. Schon knapp über Leerlauf bei 1.500 U/min schieben 70 Prozent der maximalen Power das neue BMW-Flaggschiff gen Horizont. Das ermöglicht schaltfaules Fahren. Bei 60 km/h dreht der Motor im sechsten Gang exakt 1.500 U/min und zieht von dort aus ohne Zurückschalten souverän nach oben. Noch nie gab es in einem Motorrad über 1.000 ccm einen schmaleren Sechszylinder: Mit 56 Zentimetern ist das neue Top-Aggregat nur um eine Handbreit (8 cm) ausladender als der Vierzylinder von BMW mit 1.300 ccm. Winzige 5 Millimeter Abstand zwischen den Laufbuchsen und nur 72 Millimeter Zylinderbohrung machen’s möglich. Das Hightech-Kraftwerk kommt dank Leichtbautechnologie auf schlanke 102,6 Kilogramm. Mit rund 5,7 Litern Testverbrauch auf 100 Kilometern erwies sich der Sechszylinder in beiden Modellen als relativ genügsam. Durch den größeren Tank kommt die GTL somit auf etwa 465 Kilometer Reichweite, die GT auf ebenfalls tourentaugliche 420 Kilometer.

Adaptives Kurvenlicht

Deutlichster Hinweis auf das Sixpack der BMW-Tourer: Am Heck springen zwei Endschalldämpfer mit jeweils drei übereinanderliegenden Öffnungen ins Auge. Der Sound daraus hört sich bei Drehzahlen über 4.000 U/min nach einem Supersportler an. Passend zum Charakter des Bikes klingt die GT etwas kerniger als der Komfort-Tourer GTL. Nicht nur die Zylinderzahl haben die Motorrad-Ingenieure von ihren Auto-Kollegen übernommen: Erstmals leuchtet ein Motorrad mit adaptivem Kurvenlicht das Straßengeläuf aus. Abgestimmt auf die serienmäßige Leuchtweitenregulierung strahlen die Xenon-Scheinwerfer je nach Schräglage die Fahrbahn aus und sorgen auch in extremer Kurvenfahrt für bestmögliche Sicht.

1600 Kubikzentimeter verteilt auf sechs Zylinder: Eine schlagkräftige Kombination.

1600 Kubikzentimeter verteilt auf sechs Zylinder: Eine schlagkräftige Kombination.

(Foto: eb.andriuolo)

Komfort und Sicherheit gibt’s bei der K 1600 flexibel auf Knopfdruck: "Rain", "Road" und "Dynamic" heißen die drei möglichen Fahrmodi. Auch die neuen Sechszylinder-Tourer profitieren von BMWs elektronischer Fahrwerksanpassung ESA II, mit der sich in Fahrt die Einstellung von Federn und Dämpfern anpassen lässt. Die optionale Traktionskontrolle DTC bewahrt vor unangenehmen Folgen zu heftiger Gasgriff-Bewegungen. Die Befehle des Piloten überträgt ein "Ride-by-wire"-System sensorisch zur Motorelektronik, und zwar mit besonders kurzen Wegen. Ein weiteres Novum liegt ständig im Blick des Bikers: Zwischen den Rundinstrumenten für Tacho und Drehzahlmesser zeigt ein 5,7-Zoll-TFT-Farbdisplay alle wichtigen Infos in Textfeldern und Grafiken. Die Anzeigen sind wie der darüber liegende Navigationsbildschirm bei Sonneneinstrahlung gut lesbar.

Hoher Langstreckenkomfort

Clever: Das verstellbare Windschild fährt bei ausgeschalteter Zündung automatisch so weit nach unten, dass es für Langfinger den Weg zum Navigationssystem versperrt. Schade allerdings: Im etwas höheren Komfort-Windschild (bei der GTL serienmäßig, für GT gegen Aufpreis) spiegelt sich bei hoher Einstellung und Sonnenschein die helle Lenkerbrücke im Sichtfeld des Fahrers. Jedoch bietet das Schild optimalen Wind- und Wetterschutz und führt dazu, dass man bis 140 km/h ungestört die Audio-Anlage genießen kann.

Ob ausgerechnet diese Motorräder den Absatz ankurbeln können, bleibt fraglich. Gelungen sind sie dennoch.

Ob ausgerechnet diese Motorräder den Absatz ankurbeln können, bleibt fraglich. Gelungen sind sie dennoch.

Auf der K 1600 GT sind Pilot und Beifahrer bequem mit komfortablem Kniewinkel unterwegs. Obwohl die Sitzposition dynamisch zum Vorderrad hin orientiert ist, bietet bereits dieses Modell hohen Langstreckenkomfort. Die Steigerung: Auf dem Luxus-Gran Turismo GTL sitzt der Pilot aufrechter und genießt noch höheren Komfort zum exzessiven Kilometerfressen. Der Sozius fühlt sich dank serienmäßigem Topcase mit Rückenlehne wie in einem Wohnzimmersessel. Beide sind tiefer als auf der GL platziert, die Fußrasten sind weiter vorn und unten angebracht, was allerdings zu geringerer Schräglagenfreiheit führt. Der Lenker reicht weiter nach hinten, so dass alle Sinne des GTL-Fahrers sofort nach dem Aufsitzen auf Cruising-Modus umschalten. Mit Koffern, Topcase, Audioanlage und klappbaren Sozius-Armlehnen ist die BMW K 1600 GTL das neue Tourer-Flaggschiff der Marke.

Beim Rangieren mit den 319 beziehungsweise 348 Kilogramm schweren Tourern ist Vorsicht angesagt: Im Gegensatz zur Honda Goldwing oder vergleichbaren Modellen von Harley-Davidson gibt es in der K 1600 keinen Rückwärtsgang. Doch auch ohne dieses Komfortmerkmal bestätigen GT und GTL die Wahl der Motorkonstruktion: Sechs Zylinder sind für die beiden Supertourer sechs Richtige.

Quelle: ntv.de, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen