Auto

Hyundai Matrix gebraucht Solide Wahl für Kleinfamilien

Der Hyundai Matrix ist ein Mauerblümchen mit inneren Qualitäten.

Der Hyundai Matrix ist ein Mauerblümchen mit inneren Qualitäten.

Junge Familien wollen ein Auto mit viel Platz – und möglichst geringem Preis. Der Hyundai Matrix bietet beides und ist damit eine gute Alternative zu Kombi, Kompakt-Van und Co. Das Beste: Auch die Qualität stimmt in der Regel.

Auch als Hyundai noch unfreiwilliger Spezialist für graue Mäuse war, gab es im Modellportfolio der Koreaner die ein oder andere Perle. Dazu gehört auch der Mini-Van Matrix. Als Gebrauchter ist er ein Preis-Tipp für die Kleinfamilie.

Karosserie und Innenraum

Gebrauchte Modelle gibt es schon ab rund 2000 Euro.

Gebrauchte Modelle gibt es schon ab rund 2000 Euro.

Mini-Vans sind erst vor kurzer Zeit zu schicken Familientransportern für die Stadt gereift. Der Hyundai Matrix, Vorgänger des gefälligen ix20, war ein Vorreiter dieser Gattung. Immerhin zeichnet das renommierte Designstudio Pininfarina für das Modell verantwortlich. Optisches Highlight ist der auffällige Knick in der Schulterlinie, von dem Pininfarina der Legende nach die Erlaubnis zur Verwendung des Firmensignets abhängig machte. Bei der letzten Überarbeitung wurde die extravagante Stufe abgeklebt; gleichzeitig verschwand das Pininfarina-Logo.

Jedenfalls kann der Koreaner mit praktischen Vorzügen wie einer verschiebbaren Rückbank, Staufächern unter den Sitzen und großer Kopffreiheit aufwarten. Der Innenraum ist eher nüchtern, aber gut verarbeitet und recht funktional, wenngleich der mittig auf dem Armaturenbrett angeordnete Tacho Geschmackssache ist.

Motor

Für den Antrieb gibt es zwei Benziner und einen Diesel.

Für den Antrieb gibt es zwei Benziner und einen Diesel.

Dass der Matrix vor allem ein praktisches Auto sein will, lässt sich auch an den wenig temperamentvollen Motoren ablesen, die gemeinsam mit der eher gefühllosen Lenkung Fahrspaß kaum aufkommen lassen. Im Ausgleich sind zumindest die beiden Benziner mit 1,6 Litern (76 kW/103 PS) und 1,8 Litern Hubraum (90 kW/122 PS) sehr zuverlässig und nicht allzu durstig.

Noch effizienter geht der 1,5-Liter-Diesel (zunächst 60 kW/82 PS, später bis zu 81 kW/110 PS) zu Werke, doch vor allem in den ersten Baujahren drohen hier Motorschäden wegen undichter Einspritzpumpen und schwacher Hochdruckpumpen. Zudem stört der raue Motorlauf empfindliche Gemüter; erst als 2005 ein Vierzylindermotor den Dreizylinder ersetzte, wurde das besser. Eine gute Alternative ist da der Autogasantrieb, den Hyundai in den letzten Baujahren auch ab Importeur anbot.

Fahrwerk

Der Tacho in der Mitte ist gewöhnungsbedürftig.

Der Tacho in der Mitte ist gewöhnungsbedürftig.

Sportliche Ambitionen sind dem Matrix fremd. Dementsprechend weich ist das Fahrwerk abgestimmt. Beim TÜV gehört es zu den solidesten Baugruppen des Mini-Vans. Rost ist selten, Ölverlust an Motor und Getriebe kommt kaum vor. Lediglich das erhöhte Lenkungsspiel gibt Grund zur Kritik. Betroffen sind vor allem Modelle mit sieben Jahren und mehr auf dem Buckel.

Ausstattung und Sicherheit

Wie bei asiatischen Importeuren üblich ist schon in der Basisversion meist das wichtigste an Bord, einschließlich vier Airbags. An wichtigen Extras fehlt im Einstiegsmodell lediglich die Klimaanlage und – bis 2008 – der Schleuderschutz ESP. Gut ausgestattete Gebrauchte bieten zudem an Besonderheiten unter anderem Sonnendach und Ledersitze.

Qualität

Der Innenraum ist variabel.

Der Innenraum ist variabel.

Der TÜV lobt solide Achsen, langlebige Bremsschläuche und eine nahezu rostfreie Karosserie. Tadel gibt es für schwache Bremsleistungen und Korrosion an den Leitungen. Auch die Wirkung der Fußbremse auf die Hinterräder überzeugt bei der Hauptuntersuchung nicht immer. Insgesamt schlagen sich Matrix-Modelle aber vor allem in jungen Jahren besser als der Klassendurchschnitt. Ab dem sechsten Jahr lassen sie jedoch leicht nach.

Fazit

Für junge Familien spielt ein günstiger Preis eine größere Rolle als Fahrdynamik oder Prestige. Der Matrix passt da gut ins Anforderungsprofil. Mit solider Technik und variablem Innenraum kommt er den Mobilitätsanforderungen vor allem in der Innenstadt entgegen. Die Preise für den kleinen Koreaner starten bereits bei rund 2.000 Euro.

Quelle: ntv.de, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen