Renault zeigt Laguna Coup Stil und Eleganz
26.05.2008, 16:39 UhrEin exquisites Äußeres sucht seinesgleichen. So ist es auch beim Laguna Coup. Daher haben die Franzosen die Weltpremiere ihres neuen Mittelklassecoups am Rande der Filmfestspiele von Cannes und gleich danach noch mal im Rahmen des Formel-1-Grand-Prixs von Monaco abgehalten. Und der Neue von Renault kann sich durchaus sehen lassen zwischen Stars, Sternchen und Formel-1-Größen.
Bestechen will der schicke Franzosen vor allem durch ein formidables Äußeres. Geschwungene Linien, durchgehend von hinten nach vorne, viele Rundungen, wenig Kanten und eine lange Haube machen einen dynamischen und stimmigen Gesamt-Eindruck. Am Heck bildet eine Abrisskante eine Art natürlichen Spoiler oberhalb der beiden LED-Rückleuchten. Die schmalen Rücklichter sind weit in die Kotflügel geführt und runden das Auto gut ab. Von der Seite betrachtet drängen sich einem doch Ähnlichkeiten zu BMWs 5er auf.
An der Frontschürze bleibt man am großflächigen Kühlergrillhängen und sucht nahezu automatisch nach dem Trident von Maserati. Doch die Italiener haben das Designmerkmal großflächiger Lufteinlässe unter dem Stoßfänger nun auch nicht alleine erfunden. Dafür dürfte das Laguna Coup die kugeligen Scheinwerfer, auch als Glubschaugen zu umschreiben, exklusiv haben. Vielleicht Geschmackssache, doch sie verleihen dem Auto Charakter und passen in die derzeitige Designlinie des Konzerns.
Mit zwei Spitzen-Motoren wird Renault das Coup des Laguna zunächst auf den Markt bringen. Ein V6-Common-Rail-Diesel mit 235 PS (173 kW) und ein 3,5-Liter-Benziner mit 238 PS (175 kW). Der Benziner mobilisiert mit dieser Leistung ein Drehmoment von 330 Newtonmeter, der Diesel schafft sogar 450. Ausreichend Vortrieb sollte damit garantiert sein. Darunter wird es noch Diesel- und Benzin-Motoren im Zwei-Liter-Format geben.
Star des Technikprogramms ist das "Active Drive"-Fahrwerk. Aus dem Laguna GT wurde die Allradlenkung übernommen und für das Coup verfeinert. Die Hinterachse lenkt bei spontanen Lenkbewegungen leicht mit. Geht es langsam zugange, wie beim rangieren in der Innenstadt zum Beispiel, dann lenken die Hinterräder entgegen der Richtung der Vorderachse und ermöglichen damit einen geringeren Wendekreis und mehr Manövierfähigkeit. Ab Oktober soll der Schönling aus Frankreich bei den Händlern stehen.
Quelle: ntv.de