Deutsche Premiumhersteller rüsten auf XXL SUVs von BMW und Co. rollen bald
23.07.2013, 14:55 Uhr
So könnte der BMW X7 aussehen.
(Foto: Lars Saeltzer)
SUV sind im Trend. Vor allem die kleinen Kraxler erfreuen sich in Europa großer Beliebtheit. Auf anderen Märkten ist der Trend gegenläufig. Dort will man echte Wuchtbrummen mit viel Platz und reichlich Power unter der Haube. Geld spielt dabei keine Rolle. Kein Wunder, dass das die deutschen Premiumhersteller auf den Plan ruft.
Dass die Beliebtheit von SUVs immer mehr Stilformen dieser Fahrzeuggattung hervorbringt, ist nicht neu. Auch nicht, dass Audi die Lücke zwischen Q5 und Q7 mit einem Q6 schließen will, um damit dem X6 von BMW Konkurrenz zu machen. Luft ist in der SUV-Rangelei also nur noch oben raus. Bei den ganz großen Dingern. Und die sollten ja auch ein Publikum jenseits des Atlantik und hinter der großen Mauer ansprechen. Eben da, wo Parkhäuser so dimensioniert sind, dass auch ein Ford F-650 problemlos einfahren kann. Ganz so wuchtig soll das von Audi ins Auge gefasste Q8 Coupé wohl nicht werden, aber es bewegt sich schon in einer Größenordnung, die für hiesige Straßen grenzwertig ist.
Angesichts dessen, dass Audi sich anschickt, ein solches Oberklasse-SUV in die US-amerikanischen und chinesischen Asphaltspuren zu schicken, will auch BMW nicht nachstehen. Zumal man in Stuttgart angeblich an einer Coupé-Variante des GL-Offroaders feilt. Unterdessen weiß die "Auto Bild" zu berichten, dass in München ein Mega-SUV geplant wird, das der Nomenklatur folgend X7 heißen soll und 2018 auf den Markt kommt. Gemunkelt wird auch, dass das Gewicht durch den verstärkten Einsatz von Aluminium, Magnesium und Kohlefaser für die bayrische Wuchtbrumme, gemessen an einem gleichwertigen Modell, um bis zu 350 Kilogramm sinken wird.
Horsepower unter der Haube
Um den Luxusliner fürs Grobe flott voranzutreiben, sollen neben einem 500 PS starken Biturbo-V8 auch Hybridantriebe und entsprechend potente Diesel zum Einsatz kommen. Laut der Autozeitschrift bildet ein 400 PS starker Selbstzünder mit vier Turboladern, der am Heck das Kürzel X7 M50d tragen soll, das Diesel-Highend. Während der Luxus-Offroader aus Bayern erst in fünf Jahren zu erwarten ist, werden die Ingolstädter wohl bereits 2015 mit dem Q8 vorrollen.
Besonders hoffnungsfroh ist man bei Audi mit Blick auf die neuen V6-Motoren, die wohl auch im Q8 Coupé verbaut werden sollen. Der Dreiliter TFSI leistet 310 PS und der TDI mit gleichem Hubraum bringt es immerhin auf 272 PS. Wer mehr Leistung benötigt, der kann auf zwei Vierliter-Achtzylinder mit 435 PS für den Benziner und 394 PS für den Diesel zurückgreifen. Motorseitig ist die wichtigste Neuerung bei Mercedes ein Reihensechszylinder-Diesel für das GL Coupé, der mehr als 300 PS auf die Straße bringen wird.
Quelle: ntv.de, hpr