Tüv-Report 2009 Toyota top, Kia flop
18.12.2008, 11:13 UhrJapanische Autos sind immer noch die mängelbeständigsten Fahrzeuge in Deutschland. Dicht gefolgt von den deutschen Modellen. Das geht aus dem jährlichen Mängelbericht des Technischen Überwachungsvereins (Tüv) hervor, den er in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift "Auto Bild" veröffentlicht hat.
Star des Mängelrankings in der Klasse der neueren Fahrzeuge im Alter von zwei bis drei Jahren ist der Toyota Corolla Verso. Zwar ist seine Quote im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen, reicht aber mit 16,6 Prozent mangelhafter Fahrzeuge immer noch zur Spitzenposition.
Porsche siegreich
Der Boxster von Porsche konnte sich gleich in zwei Altersgruppen durchsetzen. Sowohl unter den vier- bis fünfjährigen als auch unter den acht- bis neunjährigen Fahrzeugen führt er die Rangliste an. Sein großer Bruder, der Porsche 911 konnte sich ebenfalls zweimal durchsetzen und führte bei den bis sieben- und bis elfjährigen das Ranking an.
Katastrophal fiel hingegen die Auswertung für den Kia Carnival aus. In drei Klassen findet sich der Südkorea-Import als Schlusslicht wieder. Erschreckend ist zudem, dass es sich dabei um die drei jüngsten Fahrzeugkategorien handelt. Bei den acht- bis neunjährigen Autos liegt die Baureihe Alfa Romeo 145/146 am Ende. Bei den zehn- bis elfjährigen liegt der Ford Ka am Ende.
Weniger Wartung durch Wirtschaftskrise
Grund zur Sorge bereitet den technischen Überwachern der Zustand der älteren Fahrzeuge. In der Altersklasse der acht- bis neunjährigen Fahrzeuge musste im vergangenen Jahr fast jedes fünfte Fahrzeug erst mal in die Werkstatt, bevor eine Plakette geklebt wurde.
Dort macht sich auch der deutlich gestiegene Altersstand der Fahrzeugflotte in Deutschland bemerkbar. Grund ist laut der Organisation auch die mangelnde Wartung der Fahrzeuge. In der derzeitigen wirtschaftlichen Situation sparen die Bürger auch an der Pflege ihrer Fahrzeuge. "Sollten jetzt wegen der Wirtschaftskrise Kaufabsichten für Neuwagen zurückgestellt werden, wirkt sich das mittelfristig auch auf die Verkehrssicherheit aus", sagt "VdTÜV e.V."-Präsidiumsmitglied Klaus Brüggemann.
Umwelt leidet mit
Häufigste Mangelursache war die Beleuchtung. Bei jedem dritten Auto im Alter von zehn bis elf Jahren wurden erhebliche Mängel festgestellt. Richtig brenzlig wird es bei Mängeln an Fahrwerken älterer Autos. Die Umwelt leidet unter weit verbreiteten Schäden an der Auspuffanlage, die Katalysatoren unwirksam macht, mehr Feinpartikel in die Luft entlässt und für mehr Lärm auf unseren Straßen sorgt.
Auf der Basis von rund sieben Millionen Hauptuntersuchungen wurde der Report erstellt. Insgesamt sind 201 Fahrzeugmodelle in dem Bericht zu finden. Unter den 51 Klassenbesten befinden sich 32 japanische und 19 deutsche Modelle. Alleine 4,2 Millionen Datensätze für die größte Untersuchung der Autoflotte in Deutschland steuerte der Tüv Süd bei.
Quelle: ntv.de