Auto

Hier spielt die Musik Unfälle wegen Autoradio

Führerschein in der Tasche und dann? Ab auf die Straße und Anlage an. Bis zum Anschlag. Schließlich wollen die Freunde und vor allem Freundinnen beeindruckt werden. Doch was aus den Lautsprechern dringt, zeugt oft von schlechtem Geschmack, und außerdem hat die Musik auch Einfluss auf Reaktionsfähigkeit und Fahrweise - positiv wie negativ.

Musik im Auto kann die Reaktionszeit verbessern, belegt eine Studie der Universität Dortmund. Danach erhöht sich der Grad der Aufmerksamkeit - allerdings nur in übersichtlichen, routinemäßigen Verkehrssituationen. Außerdem darf die Musik nicht zu schnell oder zu laut sein – was den positiven Effekt besonders für junge Leute ausschließen dürfte. Zudem muss sie den Geschmack des Fahrers treffen, dann kann Musik auf monotonen Fahrstrecken sogar für eine schnellere Reaktionszeit sorgen.

Nun die schlechte Nachricht für alle Hobby-Gangster und Landstraßen-Raver: In schwierigen Verkehrssituationen kann Musik langsamere Reaktionen und Fahrfehler zur Folge haben, da sie einen großen Teil der Aufmerksamkeit auf sich zieht. Das gilt besonders für Fahranfänger, denen meist Routine fehlt. Nach Erkenntnissen israelischer Forscher verstärken sich die negativen Auswirkungen noch, wenn schnelle oder besonders laute Musik gehört wird. Autofahrer zeigen um so mehr Risikobereitschaft, je temporeicher die gehörte Musik ist.

Dabei spielt es keine Rolle, ob Popmusik oder Klassik aus den Lautsprechern schallt - eine kanadische Studie schreibt gar Wagners "Ritt der Walküren" eine besonders kritische Wirkung zu.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen