Auto

Status und Sparsamkeit Volvo S80 Drive überzeugt im Test

Die Motorleistung sowie das Drehmoment von 270 Nm reichen für zügige Überholmanöver aus.

Die Motorleistung sowie das Drehmoment von 270 Nm reichen für zügige Überholmanöver aus.

Ist ein 115-PS-Diesel ein standesgemäßer Antrieb für eine gehobene Limousine? Der S80 Drive macht vor, wie diese Kombination funktionieren kann.

Wer sich an der Richtgeschwindigkeit orientiert, kommt dem offiziellen Werksverbrauch von 4,5 Litern je 100 Kilometer nah.

Wer sich an der Richtgeschwindigkeit orientiert, kommt dem offiziellen Werksverbrauch von 4,5 Litern je 100 Kilometer nah.

Der Sinneswandel in der Automobilindustrie lässt sich womöglich weniger an den Bekenntnissen zur Elektromobilität ablesen als vielmehr an der Tatsache, dass stolze Limousinen immer häufiger von schnöden Vierzylinder-Dieselmotoren angetrieben werden. Solche Formen des Fortschritts sind für manche Traditionalisten, denen einst nur ein V8-Benziner unter den Gasfuß kam, schwieriger zu verkraften als moderne Elektrospielereien. So müssen dem nicht ganz zur Oberklasse, aber doch zur gehobenen Mittelklasse zählenden Volvo S80 Drive aus Gründen der Sparsamkeit 84 kW/115 PS aus knapp 1,6 Litern Hubraum für 1630 Kilogramm Leergewicht genügen.

Im Innenraum herrscht Überfluss.

Im Innenraum herrscht Überfluss.

Doch in der Realität fühlt sich das gar nicht nach Verzicht an. Denn erstens ist dieser Drive, wie Volvo seine auf Effizienz getrimmten Modelle nennt, tatsächlich sparsam, und zweitens erzieht der Antrieb zu einer wohltuenden Gelassenheit, die man manchem Terminhetzer im Vertreter-Kombi auf der linken Spur nur wünschen kann. Dabei reichen die Motorleistung sowie das Drehmoment von 270 Nm für zügige Überholmanöver aus; zäh wird es erst auf der Autobahn oberhalb von 150 km/h. Wer sich aber an der Richtgeschwindigkeit orientiert, kommt dem offiziellen Werksverbrauch von 4,5 Litern je 100 Kilometer problemlos nahe. Wir haben beim vierzehntägigen Alltagstest 5,3 Liter gemessen. Geholfen haben dabei das Start-Stopp-System und die Bremsenergie-Rückgewinnung, die Volvo auch bei den einigen anderen Motorisierungen einsetzt.

Beim Spritsparen helfen das Start-Stopp-System und die Bremsenergie-Rückgewinnung.

Beim Spritsparen helfen das Start-Stopp-System und die Bremsenergie-Rückgewinnung.

Da der Vierzylinder vergleichsweise wenig wiegt, kann man dem S80 zudem eine gewisse Leichtigkeit im Handling attestieren, wenngleich Wendigkeit nicht zu seinen Stärken zählt. Und auch der Antriebskomfort im Hinblick auf Kraftentfaltung und Geräuschniveau geht in Ordnung; insgesamt kann der Schwede beim Geräuschkomfort im Vergleich zu deutschen Premium-Limousinen aber nicht ganz mithalten. Außerdem haben wir ein in dieser Klasse eigentlich standesgemäßes Automatikgetriebe vermisst. Wer mit dem S80 sparen will, muss die sechs Gänge manuell wechseln.

Sicherheit und Komfort werden großgeschrieben

Ansonsten herrscht Überfluss im S80 – vor allem bei den Sicherheits- und Assistenzsystemen, die potenzielle Fahrfehler und Unaufmerksamkeiten schon im Ansatz entdecken und piepsend und/oder blinkend zu verhindern trachten. Serienmäßig ist beispielsweise das City Safety System an Bord, das Auffahrunfälle in der Stadt vermeiden will; so etwas gibt es aber inzwischen auch in der Kleinwagenklasse.

Seinen Vorsprung beim Thema Sicherheit versucht Volvo mit der Fußgänger-Erkennung inklusive automatischer Notbremsfunktion zu wahren. Dabei erfasst das im Kühlergrill integrierte Radar nicht nur Autos und andere Hindernisse, sondern auch Personen ab einer Größe von 80 Zentimetern. Notfalls bremst das System das Auto vollautomatisch bis zum Stillstand ab. Alle Systeme lassen sich auch per Tastendruck deaktivieren. Doch wer jene souverän-gelassene Art des Reisens verinnerlicht hat, die der S80 seinem Fahrer nahelegt, wird von den manchmal übereifrigen Sicherheits-Features in der Regel nicht behelligt.

Hoch ist auch das Komfortniveau im überwiegend stilsicher und sachlich eingerichteten Innenraum. Nur die Tasten auf der Mittelkonsole sind wie bei allen aktuellen Volvo-Modellen zu klein geraten. Bequeme Sitze und ein angemessenes Platzangebot im Fond machen den großen Schweden zu einer komfortablen Reiselimousine, deren unaufgeregter Charakter sich auch im zurückhaltend-eleganten Design widerspiegelt. So gesehen ist der mit rationalen Argumenten punktende Diesel sogar der perfekte Antrieb für den S80.

Quelle: ntv.de, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen