Internationaler Führerschein Wer fahren will, muss tauschen!
25.04.2003, 15:40 UhrWer auch im Urlaub auf das Autofahren nicht verzichten möchte und Land und Leute mobil erkunden will, sollte sich um einen internationalen Führerschein kümmern.
Für die notwendigen Unterlagen sollte rechtzeitig gesorgt werden, warnt jetzt der Automobilclub von Deutschland (AvD). Denn ab dem 1. September reicht ein gültiger deutscher Papierführerschein für den Antrag auf Ausstellung einer international gültigen Fahrerlaubnis nicht mehr aus.
Das Bundesverkehrsministerium schreibt den EU-Kartenführerschein als "zwingende Voraussetzung" für die Erteilung des internationalen Führerscheins vor. Das bedeute im Klartext den "Zwangsumtausch" der bisherigen Fahrerlaubnis, heißt es im AvD-Magazin "motor und reisen" dazu.
Wer den neuen EU-Kartenschein noch nicht habe und bald in Urlaub fahren wolle, könne nur warten und hoffen. Denn bis zu fünf Wochen könne es dauern, bis der Kartenführerschein aus der Bundesdruckerei komme - für den Urlaub dann möglicherweise zu spät.
Doch der Umtausch ist nicht Pflicht. Notwendig wird der internationale Führerschein nur dann, wenn es das Urlaubsland vorschreibt, so der AvD. Das sei zum Beispiel für das Baltikum erforderlich oder zumindest empfehlenswert. Liegen alle Unterlagen - künftig also auch der EU-Führerschein im Chipkarten-Format - vor, könne die örtliche Führerscheinstelle diesen sofort ausstellen. Vorausgesetzt, die Gebühr von 16 Euro wird entrichtet.
Quelle: ntv.de