Gebrauchte

Gebrauchtwagen-Check BMWs 1er: Edler Kompakter

Mit dem längs eingebauten Motor ist der 1er eine Seltenheit unter den Kompakten.

Mit dem längs eingebauten Motor ist der 1er eine Seltenheit unter den Kompakten.

Mit dem 1er hat BMW ein erfolgreiches Modell in einem umkämpften Markt platziert. Wegen des unkonventionellen Aufbaus des Fahrzeugs ist der Kompakte nicht unbedingt ein Schnäppchen. Doch angesichts der hohen Qualität hat sich der 1er dennoch bei den Kunden durchgesetzt.

Die Besonderheit der 1er-Reihe von BMW ist nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Sie liegt vielmehr in der Technik verborgen. Denn während es bei der Konkurrenz in der Kompaktklasse selbstverständlich ist, einen vorne quer eingebauten Motor mit angetriebenen Vorderrädern zu kombinieren, setzt BMW auf Frontmotor längs eingebaut und Heckantrieb. Damit sichert man dem kompakten Auto ein ganz spezielles Fahrverhalten, lässt es sich aber auch mit happigen Preisen bezahlen. Dass dazu auch noch eine ordentliche Portion Qualität kommt, lässt sich beim Blick in die Pannenstatistik des ADAC feststellen.

Der höhere Preis wird von den Kunden in Kauf genommen.

Der höhere Preis wird von den Kunden in Kauf genommen.

Insgesamt hat sich der 1er nach Angaben des Automobilclubs in München bisher als sehr zuverlässiges Modell gezeigt. Ein paar mögliche Mängel wurden aber trotzdem entdeckt: Dazu gehören Defekte an den Nockenwellenverstellern für die Baujahre 2004 und 2005, im gleichen Zeitraum gab es auch Störungen am Motormanagement sowie Mängel an den Zündspulen. Zudem sind einige entladene Batterien aufgefallen. Einen Rückruf gab es ebenfalls: Dabei ging es um eine defekte Befestigungsschraube am Generator, die zum Ausfall des Riementriebes führen konnte. Betroffen waren Fahrzeuge aus dem Zeitraum bis März 2005.Edler KompakterEdler Kompakter

Modellpflege in 2007

Auf dem Markt erschien das Kompaktmodell von BMW 2004. Eine kleine Modellpflege gab es 2007, in jenem Jahr wurden auch neue Spritspartechniken im 1er eingeführt. Dem ursprünglich nur als Fünftürer angebotenen Modell folgte ebenfalls 2007 ein Dreitürer. Mittlerweile gibt es auch eine Coupé-Version und ein Cabrio.

Das Motorenangebot umfasst eine im Kompaktbereich ungewöhnliche Bandbreite. Den Einstieg bildet ein Vierzylinder mit 1,6 Litern Hubraum und 85 kW/115 PS. Die Obergrenze ist erst bei Sechszylinder-Motoren mit drei Litern Hubraum und bis zu 225 kW/306 PS erreicht. Die angebotenen Diesel leisten zwischen 90 kW/122 PS und 150 kW/204 PS.

Ein 1er von BMW ist auch gebraucht kein Schnäppchen. So kostet ein Einstiegsmodell 116i aus dem Jahr 2004 laut Schwacke-Liste heute noch etwa 10.350 Euro. Für einen fünftürigen 120d mit Dieselmotor aus dem Jahr 2006 werden noch rund 14.600 Euro verlangt. Ein 135i Coupé aus dem Jahr 2007 sollte für 27.450 Euro zu bekommen sein.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen