VW Golf als Gebrauchter Die ewige Nummer Eins
13.02.2010, 14:08 Uhr
Gute Ergebnisse in der Pannenstatistik - mit dem VW Golf V treffen Gebrauchtkäufer laut ADAC eine gute Wahl.
Der Golf gab einer ganzen Klasse seinen Namen. Das wichtigste Auto von Volkswagen ist der Dauerbrenner unter der automobilen Massenware. Die fünfte Generation macht auch als Gebrauchter eine gute Figur.
Es gibt Dinge, die ändern sich nie. Das gilt auch für die Statistik der Auto-Neuzulassungen. Dort findet auf den Plätzen zwar immer wieder ein reger Wechsel statt. Ganz vorne steht aber seit Jahren das gleiche Modell: der Golf von Volkswagen.
Kein Wunder, dass die komplette Gruppe der Kompaktfahrzeuge meist einfach Golfklasse genannt wird. Mittlerweile wird das Erfolgsmodell in der sechsten Generation gebaut. Für Gebrauchtkäufer ist daher der immer noch junge Vorgänger interessant. Der ist nicht nur optisch zeitlos, sondern gibt auch in der Pannenstatistik des ADAC ein gutes Bild ab.
Fünfte Generation zeigt sich zuverlässig
Die kurz Golf V genannte Generation zählt nach Angaben des Automobilclubs zu den zuverlässigsten Modellen der Kompaktklasse. Auch im Vergleich zum davor angebotenen Golf IV hat sich die Mängelhäufigkeit verbessert. Die Pannenfälle liegen auf einem niedrigen Niveau, auch wenn es vor allem anfangs noch Fertigungsmängel wie sich lösende Türaußendichtungen gab. Weitere bekannte Mängel waren Motorschäden beim 1.9 TDI in den Jahren 2004 und 2005. Außerdem gab es undichte Ölwannen sowie defekte Ölablassschrauben bei den Benzinern. Auch das Motormanagement bereitete bei einigen Varianten zeitweise Probleme.
Der Golf V löste Mitte 2003 den seit 1997 gebauten Golf IV ab. Wie üblich gab es in den Folgejahren immer neue Motorvarianten. Beim Golf V kamen aber auch neue Modellvarianten hinzu: So wurden ab 2005 der geräumige Golf Plus angeboten. Anfang 2007 erschien der Cross Golf mit einer an Geländewagen angelehnten Optik. Mitte 2007 komplettierte die Kombiversion Variant die Baureihe, die dann 2009 vom aktuellen Golf VI abgelöst wurde.
Spitzendiesel mit 170 PS
Im Hinblick auf die angebotenen Motorisierungen herrscht beim Golf V Vielfalt. Den Einstieg bei den Benzinern stellt ein 1,4-Liter-Motor mit 55 kW/75 PS dar, danach geht es in kleinen Schritten über 85 kW/115 PS oder 103 kW/140 PS bis hin zum Sechszylinder mit 3,2 Litern Hubraum und 184 kW/250 PS. Die Diesel starten bei 55 kW/75 PS, die Spitze ist bei 125 kW/170 PS erreicht.
Ein Golf 1.4 Trendline aus dem Jahr 2003 kostet heute laut Schwacke-Liste etwa 6150 Euro. Ein Golf 2.0 GTI Baujahr 2006 steht mit 13 900 Euro in der Liste. Ein Dieselmodell Golf 2.0 TDI Comfortline von 2008 sollte für etwa 14 550 Euro zu bekommen sein.
Quelle: ntv.de, mme/dpa