Mazda MX-5 gebraucht Die kleine Freiheit
16.04.2010, 10:46 Uhr
Moderner Roadster alter Schule: Der Mazda MX-5.
Ein Roadster für kleines Geld, mit diesem Konzept hat der Mazda MX-5 wahrhaft einen Siegeszug angetreten. Erfreulicherweise fällt der Japaner auch als Gebrauchter kaum auf.
Elektrisches Verdeck und wärmende Luft für Hals und Nacken: Die Autobauer verbessern das Cabrio immer weiter. Doch es gibt auch heute noch Ausnahmen. Das Parade-Beispiel ist Mazdas MX-5.
Er ist im Grunde ein Roadster alter Schule - ein recht simpler, kleiner Zweisitzer also, dessen Stoffverdeck sich in wenigen Sekunden per Hand zurückklappen lässt. Und statt gezielt ausströmender Heizungsluft gibt es die kaum gebändigte Windzufuhr von außen. Doch Mazda baut den MX-5 nicht nur recht einfach, sondern allem Anschein nach auch recht gekonnt. Denn in der Pannenstatistik des ADAC fällt das Modell kaum negativ auf.
Was an Mängeln festgehalten ist, betrifft vor allem Exemplare aus dem vorigen Jahrtausend. Und selbst die gelten für ihr Alter als sehr zuverlässig. Für die Baujahre bis 1993 stehen einige Fälle von überhitzten Motoren und durchgebrannten Zylinderkopfdichtungen. Besonders bei Fahrzeugen aus den ersten Baujahren - aber auch später noch - wurden undichte Kupplungsnehmerzylinder registriert. Und wie jedes Cabrio muss ein Gebrauchter auf den Zustand von Verdeckstoff und -gestänge hin kontrolliert werden.
Keine Klappscheinwerfer mehr ab 1998
Die erste MX-5-Ausführung erschien 1989 - mit Klappscheinwerfern. Die zweite Generation folgte 1998, zu erkennen an den herkömmlichen Scheinwerfern, die nicht mehr unter einer Klappe verschwanden. Im Jahr 2000 folgte eine Modellpflege mit leichten Retuschen an Front und Heck. Die dritte Generation kam dann 2005 auf den Markt. Seit 2006 gibt es auch eine Ausführung mit klappbarem Hardtop.
Bei den Motoren bestand meist nur die Auswahl zwischen einem Basis-Vierzylinder und einer etwas stärkeren Version. Über die Baujahre hinweg war der Roadster mit Leistungen zwischen 66 kW/90 PS und 118 kW/160 PS zu haben. Diesel-Aggregate sind für den offenen Zweisitzer nicht erhältlich.
Ein MX-5 1.6i 16V der zweiten Generation aus dem Jahr 1998 sollte laut der Schwacke-Liste für 5150 Euro zu bekommen sein. Der MX-5 1.9i 16V Memories von 2004 steht mit 10.100 Euro in der Liste. Einen MX-5 2.0 MZR Mithra der dritten Generation aus dem Jahr 2008 gibt es für etwa 17.850 Euro.
Quelle: ntv.de, dpa